
architektur.aktuell 7-8/2024
Die andere Architektur. About opportunities and failure
31. Juli 2024
Über Luxus in der Architektur zu sprechen ist schwierig. Oft wird der Begriff negativ aufgefasst. Doch Luxus in der Architektur kann auch Möglichkeiten eröffnen und innovative Gestaltungsansätze bieten, von denen wir lernen und uns inspirieren lassen können. Allerdings verschwimmt die Grenze rasch zwischen kleinem Luxus und Absurdität, denn Hochmut kann auch schnell zum Scheitern führen. Die Inhalte dieser Ausgabe zeigen, wie Architektur sein sollte, und wo vielleicht etwas übers Ziel hinausgeschossen wird.
Im Spannungsfeld zwischen Subjektivität und Objektivität, Materialität und Immaterialität wagen wir uns an das komplexe Zusammenspiel von Luxus und Architektur in all seinen Facetten. Schließlich bleibt nur noch die Frage: Ist Luxus ein Luxus oder am Ende doch eine Notwendigkeit?
Diskussionsrunde
Luxus in der Architektur
Essay
Vom ökologischen Luxus und der maßvollen Maßlosigkeit
Kosten, Regeln, Standards. Wiener Wohnbau-Traditionen
Kommentar
Luxus am Land. Am Gipfel der Verwirrung
Immo-Kolumne
Was ist Luxus in Bezug auf Immobilien?
Monaco - Luxus ist Boden
Text von Susanne Stacher
Der wahre Luxus liegt in Monaco nicht im Geld, davon gibt es genug, sondern im Boden, im Quadratmeter, den man sich leisten kann - oder nicht. Boden ist hier, mehr noch als in anderen Städten, das höchste Spekulationsgut. Wie weit kann Verdichtung noch gehen? Wie sieht die Aufteilung von privatem und öffentlichem Raum aus?

Elsa und Reseda, Monaco © Pierre Pettavino
Ein Blick nach Saudi-Arabien
Die Entwicklung Saudi-Arabiens wird international bewundert, da die ehrgeizigen Projekte, die auf die Neugestaltung der städtischen Landschaft des Königreichs abzielen, rasch umgesetzt werden. Auf der anderen Seite wird kritisiert, dass ein Design zur Anwendung kommt, das nur den westlichen Blick anspricht und wenig Wert auf Nachhaltigkeit legt.

HABITAS, Saudi-Arabien © NEOM
Trevarefabrikken | Tuckey Design Studio
Text von Ida Messel
Die ehemalige Lebertranfabrik und Holzwerkstatt aus den 1940er Jahren stand lange Zeit leer, bevor sie von Martin Hjelle und seinen drei Freunden entdeckt wurde. Während ihrer Reise durch Norwegens Natur erkannten sie schnell das Potenzial des verlassenen Gebäudes, das nun als Hotel und Kulturzentrum Trevarefabrikken bekannt ist.

Trevarefabrikken © Andrea Gjestvang
Refugium Lunz | M&G Innenarchitektur und Bauplanung
Text von Dominik Schneckenleitner
Inmitten des Ortszentrums von Lunz am See gelegen, fügt sich das neue Boutiquehotel Refugium Lunz in die Umgebung ein. Es bietet seinen Gästen eine gehobene Zuflucht in der Seegemeinde. Die ArchitektInnen von M&G Innenarchitektur und Bauplanung verschmelzen ohne Kompromisse Alt und Neu zu einem einheitlichen Ganzen.

Refugium Lunz © Gregor Hofbauer
Domaine Claude Bentz | studio jil bentz
Text von Chiara Desbordes
Die Moselregion in Luxemburg zeichnet sich durch ihre idyllische Natur, bunte Weinberge und kleine, historische Dörfer aus. Inmitten der schmalen, verwinkelten Straßen wurde die Weinkellerei Domaine Claude Bentz von studio jil bentz um ein Gebäude erweitert und präsentiert sich nun als Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne.

Domaine Claude Bentz © studio jil bentz
Eigene Welten in der Unterwelt
Text von Chiara Desbordes
Ein Blick in die Nachrichten der vergangenen Monate: Kriege, Hass, Gewalt, Femizide, Überschwemmungen, Hitzetote, Dürren, Ernteausfälle, Rechtsruck, Klimawandel, Linienstädte. Irgendwo in der Ferne dann tiefes Aufatmen, denn good News: Reich sein reicht, um den Weltuntergang ein Stück weit in die Ferne zu rücken.

Pool in der Unterwelt © Arian Lehner
architektur.aktuell 7-8/2024 ist ab dem 31. Juli 2024 erhältlich.
Die Ausgabe kann als Einzelheft oder als Teil eines Abonnements erworben werden.
Unser Abonnement-Angebot finden Sie hier.