Ausschreibung Superscape 2020
Nach der Industriellen, ist es nun die Digitale Revolution, die gesellschaftliche, ökonomische sowie soziokulturelle Prozesse beeinflusst und damit einhergehend auch erweiterte Anforderungen an die Funktion und Nutzung der urbanen Lebensräume stellt. Die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen Wohnen und Arbeiten, zwischen digital und analog lösen sich zunehmend auf. Indem sich die unterschiedlichen Lebensbereiche der Stadtbewohner_innen und Stadtnutzer_innen immer stärker verschränken oder sich auf eine digitale Ebene verlagern, lässt sich auch der gebaute Raum nicht mehr monofunktional strukturieren.
Mixed-Use City - Wohnen, Arbeiten und urbane Produktion
Für eine zukunftsfähige, nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung eröffnet die Idee der „Mischnutzung“ vielfältige Potenziale. Dabei spielt insbesondere die urbane Produktion und ihre steigende Bedeutung als wichtiger Bestandteil der durchmischten Stadt eine hervorgehobene Rolle.
Immer intensivere Verflechtungen und wechselseitige Vernetzung von Wissen, Forschung, Entwicklung, Kultur und Dienstleistungen sowie neue Fertigungsmethoden im Zuge der Digitalisierung geben dabei auch der urbanen Produktion vermehrt wieder ihren Platz in der Stadt zurück. Hierfür gilt es kreative Konzepte, innovative Modelle sowie Problemlösungen der Architektur auszuloten, die visionäre Zukunftsblicke und gestalterische Experimente wagen und auf zukünftige räumliche und gesellschaftliche Herausforderungen des städtischen (Wohn-)Raums im Jahr 2050 eingehen. Vielzählige Fragestellungen kommen dabei auf:
Welchen Bedürfnissen müssen Flächen im Wohnbau der Zukunft vor dem Hintergrund sich wandelnder Lebensbedingungen, neuer Alltagskulturen und einer sich permanent diversifizierenden Gesellschaft (multilokales oder temporäres Wohnen, Individualisierung, Sharing Economy uvm.) standhalten?
Mit welchen gestalterischen Ansätzen lassen sich die Funktionen und Qualitäten diverser Mischnutzungsoptionen erfüllen? Welche Rolle spielt der öffentliche Raum?
Wie kann dabei der urbane Bestand miteinbezogen werden? Welche Lösungen, Produkte und Dienstleistungen könnten sich sowohl ökologisch, ökonomisch, sozial, funktional als auch nachhaltig erweisen? Wie können sie auch auf gesellschaftliche Diversität und unterschiedliche Anforderungen eingehen?
Wie können neue Raum- und Nutzungsstrukturen Effekte auf Mobilitätsverhalten, Verkehrsinfrastrukturen, Logistik, Handel, Abfallwirtschaft sowie private wie öffentliche Ressourcen mit sich bringen?
Welche Rolle spielen dabei wirtschaftliche Dynamiken und innovative Technologien? Welche Optionen und Potenziale ergeben sich im Kontext sozialer und technischer Vernetzung für Architektur, Stadtplanung, Wohnraum und Bewohner_innen?
Die Teilnahme am Superscape 2020 erfolgt über einen zweistufigen Wettbewerb.
Detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zum Auslobungsprozedere, inhaltlichen Fragestellungen und weiteren relevanten Punkten sind in den Auslobungsunterlagen des Superscape 2020 weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Absolvent_innen eines Studiengangs (z.B. Dipl. Ing., Bachelor of Science) der Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung oder Design an einer Universität, Fachhochschule oder Akademie. Multidisziplinäre Teams sind zugelassen, müssen jedoch mindestens ein Mitglied aufweisen, das die Teilnahmekriterien erfüllt.
Einreichphase | 12. September 2019 bis 16. März 2020
In der ersten Einreichphase sind die Teilnehmer_innen aufgefordert kurze prägnante Konzeptskizzen, die visionäre Ideen zum Themenschwerpunkt des Superscape 2020 behandeln, einzureichen. Die erste Sitzung der Fachjury wird unmittelbar nach Ende der Einreichfrist stattfinden, die Nominierungen zur Shortlist werden danach bekannt gegeben.
Die Einreichungen sind digital als pdf oder in einem Ordner gesammelt via Filehosting Dienst (zB. WeTransfer)/E-Mail mit dem Betreff "Einreichung Superscape 2020" bis 16. März 2020, 16 Uhr an submission@superscape.at abzugeben.
Shortlist | Ausarbeitungsphase | April bis 24. August 2020
Die Teams und Teilnehmer_innen der Shortlist werden eingeladen, ihre Konzepte bis Ende August 2020 auszuarbeiten und bis dahin an die Organisation des Superscape 2020 zu übermitteln. Im Rahmen einer zweiten Jurysitzung wird der_die Gewinner_in des Superscape 2020 ermittelt und im Oktober 2020 bekanntgegeben.
Weitere Infos unter: http://www.superscape.at/Superscape-2020