Journal Preview

Ausstellung „Goričko: Countryside revisited“

Präsentation auf Schloss Grad © Hertha Hurnaus

Unter Auslotung lokaler Potenziale lieferten Studierende der Architektur aus Graz, Ljubljana und Wien auf bemerkenswert hohen Niveau Beiträge zu neuen Formen des Lebens und Arbeitens. In einer seit Jahrzehnten einem Strukturwandel unterworfenen Region zeigen sie auf, wie Architektur, Natur und Kulturlandschaft einander zu befruchten vermögen.


 

Strukturwandel der Landschaft

Die Kulturlandschaft der Region Goričko ist von kleinteiliger Landwirtschaft geprägt. Doch zunehmend breitet sich die Agrarindustrie aus, während die Rentabilität der unter dem Wettbewerbsdruck leidenden Kleinbetriebe nicht mehr gewährleistet ist. Welche neuen Wirtschaftsmodelle und Baustrukturen vermögen es, das Bestehende so weiterzuentwickeln, dass auch die Ansässigen gute Gründe haben, zu bleiben?

Im Zusammenwirken mit der Landschaft sind es oft historische Ensembles, die einen Ort charakterisieren und zur Identität der Region beitragen.

Pálffy

 

Es gelte daher Antworten zu finden, wie man mit einer durch den Strukturwandel einer Erosion ausgesetzten Landschaft umgehen und sie wieder positiv besetzen könne.

Angeleitet von Pálffy, Hans Gangoly, Tina Gregorič, Vasa J. Perovic, Maruša Zorec und ihren Teams entwickelten sie, inspiriert von den Bautypologien der Vergangenheit, eine zeitgemäße Architektur für die Region.

 

Präsentation auf Schloss Grad © Hertha Hurnaus

Präsentation auf Schloss Grad © Hertha Hurnaus

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.