Bauteile wiederverwenden. Ein Kompendium zum zirkulären Bauen.

Die Ressourcen werden knapp, während der Bebauungs- und Versiegelungsgrad unseres Planeten stetig zunimmt. Nachhaltiges Haushalten mit den noch verbliebenen Mitteln ist deshalb die oberste Prämisse.
Dabei ist der frugale und kreative Umgang mit begrenzten Ressourcen keine Neuheit, sondern eine Denk- und Handlungsweise, die wir als Gesellschaft des Überflusses (wieder)erlernen müssen. „Bauteile wiederverwenden“, herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), versteht sich als Einführung, Projektreportage, Forschungskompendium sowie praktische Arbeitshilfe für PlanerInnen zum Thema zirkuläres Bauen und zeigt mit Best-Practice-Beispielen die Machbarkeit zirkulären Bauens auf. Anhand der Fallstudie K.118 in Winterthur des Baubüros in situ wird detailliert der Prozess zirkulären Bauens dokumentiert – von Abbruch bis Bauteiljagd über Planung und Bauorganisation. Eine intensive und detailreiche Lektüre, die sich lohnt.