Fassadensanierung für eines Wiener Eckhauses von Architektin Monika Zacherl

Bereicherung für die Stadt

Jugendstil, neu interpretiert: Fassadengestaltung von Monika Zacherl Foto: Christian Schellander

Das Eckhaus an der Einmündung der Krotenthallergasse in die Skodagasse wurde von Architekt Leopold Fuchs geplant und 1905 erbaut. Seine Fassade war von einem Bombentreffer im zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Architektin Monika Zacherl hat sie nun saniert und neu gestaltet.


Die Fenster sind die Augen eines Hauses, die Fassade sein Gesicht, sagt man. Das Eckhaus an der Einmündung der Krotenthallergasse in die Skodagasse hatte schon bessere Zeiten gesehen: Der Straßenstaub und die Jahrzehnte hatten seine Fassade in ein langweiliges, dumpfes Braungrau eingefärbt, sein ursprüngliches Ornament hatte es schon viel früher verloren. Es war bei einem Bombentreffer im zweiten Weltkrieg schräg gegenüber fast komplett zerstört worden, als einzige Gliederung verblieb eine horizontal verlaufende Fuge in der Höhe der Geschossdecken.

Die Fenster sind die Augen eines Hauses, die Fassade sein Gesicht, sagt man.

 

Immerhin aber hatte das Haus noch seine schönen, originalen Holzfenster aus dem frühen Jugendstil in ihren eleganten Proportionen. Seine Augen waren zwar etwas staubgetrübt, hatten aber ihr Potential zu strahlen, noch gewahrt. Seine Gesichtshaut aber – die Fassade – wirkte fahl und schlaff. Die Besitzer des Gebäudes, dessen Wohnungen allesamt vermietet werden, sind höchst kultivierte, stilbewusste Menschen: Ihnen war das Erscheinungsbild ihres Hauses alles andere als gleichgültig. Immerhin befindet es sich ja an einem prominenten Eck in der Wiener Josefstadt. Architektin Monika Zacherl wurde mit der Sanierung der Fassade beauftragt:

Fassade vor der Sanierung an der Krotenthallergasse Foto: Monika Zacherl

Fassade vor der Sanierung an der Krotenthallergasse   Foto: Monika Zacherl

Sie betrieb als erstes Urkundenforschung. Eine einzige Zeichnung der ursprünglichen Straßenfassade von Architekt Leopold Fuchs, der in Wien mehrere Zinshäuser errichtet hatte, ließ sich finden: Diese zeigte eine Dachlösung in bester Gründerzeitmanier, die Fassadengliederung aber wies schon deutliche Ornamente und Motive des Jugendstils auf: Stilisierte Kränze, Bienen und Blumen zierten in Reihen jeweils ein Fensterpaar, der Übergang zum Eck war mit einer Fensterreihe in weißen Putzflächen etwas luftiger gestaltet.

Es war die einzige Zeichnung, die wir von dem Haus haben.

Architektin Monika Zacherl

„Es war die einzige Zeichnung, die wir von dem Haus haben“, sagt Architektin Monika Zacherl. „Es war klar, dass wir alle Fenster sanieren, neu dichten und mit Fensterfaschen einrahmen werden. Ich hatte etwas Angst vor einer ganz glatten Fassade, wollte aber auch die historische Fassade nicht kopieren.“ Dazu war die einzig erhaltene Zeichnung zu ungenau, außerdem wollte Zacherl nicht einfach eine alte Lösung wiederholen, sondern eine angemessene, zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeit finden, die dem Charakter des Hauses entsprach. Sie begann also, die Ornamente aus der historischen Zeichnung heraus zu zoomen, etwas zu vereinfachen und in reduzierter Form auf der Fassade anzuordnen. „Wir haben zig Varianten für unterschiedliche Hintergründe und Reliefwirkungen untersucht und ausprobiert.“

 

Originalplan der Fassade von Leopold Fuchs

Originalplan der Fassade von Leopold Fuchs

Gemeinsam mit der Firma Sto entwickelten zacherl-architetken eine Methode, um die Platten unter dem 3,5 cm starken Dickputz so vorfräsen konnte, dass sich feine, reliefartige Ornamentstrukturen darin abzeichnen. „Wir haben uns eine Struktur überlegt, die das Erdgeschoss zoniert“, so Architektin Monika Zacherl. Sie abstrahierte und vereinfachte verschiedene Motive aus der originalen Zeichnung der Straßenfassade und verteilte diese Elemente dann ausgewogen auf der Fassade. „Uns war wichtig, die Geschichte mit dem zu überlagern, was heute ist“, erklärt Zacherl. „Außerdem wollten wir eine gewisse verspielte Leichtigkeit erzielen. Es war ein permanentes Probieren.“

Uns war wichtig die Geschichte mit dem zu überlagern, was heute ist.

Architektin Monika Zacherl

Sehr elegant wirkt beispielsweise das abgerundete Eck des Hauses, das durch die Fuge über dem Erdgeschoss noch betont wird. Dem Erker hingegen verleihen Scheinkonsolen aus Putz einen symbolischen Mehrwert. Seiner Kante verleiht ein Ornament neben dem Fenster im ersten Stock mehr Bedeutung, das sich aber daneben an der Hausmauer fort setzt und so die beiden Elemente verbindet. Das Erdgeschoss weist kein gründerzeitliches Rustika-Gestein auf, sondern ist durch wesentlich leichtere, horizontale Linien, die aber doch die Struktur einer Ziegelschar andeuten, vom Rest des Hauses unterschieden und gegliedert. „Wir wollten eine Ornamentik entwickeln, die ein fast textile Struktur entwickelt und so wirkt, als ob man sie auch weglassen könnte“, so Monika Zacherl.

Elegante Ecklösung Foto: Christian Schellander

Die abstrahierten Jugendstilornamente, die sich zwischen und über Fenstern im zweiten und dritten Stock finden, wirken sehr fein und zart. Die horizontalen Linien, die auch sie in die Fassade einbetten, laufen an den Rändern kaum merkbar in den weißen Putz aus. Je nach Tageslichteinfall wirft diese reliefartige Struktur unterschiedlich starke Schatten. Von der prallen Mittagssonne beschienen, werden ihre dunklen Konturen deutlich sichtbar, in der Dämmerung hingegen scheint sie beinahe zu verschwinden. In jedem Fall aber harmonieren sie wunderbar mit den historischen Fassaden ihrer Nachbarn aus Gründerzeit und Jugendstil.

Außerdem wollten wir eine gewisse verspielte Leichtigkeit erzielen. Es war ein permanentes Probieren.

Architektin Monika Zacherl

 

Abstrahiertes Jugendstilornament auf der Fassade Foto: Christian Schellander

Der sensibel-dezenten Gestaltung dieser Fassade sieht man deutlich an, wie viel Sorgfalt in sie geflossen ist. Sie changiert behutsam zwischen Kunst und Denkmalpflege, spielt mit der Formensprache des Jugendstil, ist aber in ihrer Machart und dem Umgang mit dem Ornament eindeutig der Gegenwart zuzuordnen. Sie drängt sich nicht auf, bereichert aber das Haus geschmackssicher um eine weitere facettenreiche Schicht, nämlich eine heutige Interpretation von ornamentalem Dekor. Die sparsam eingesetzten abstrahierten Muster von Monika Zacherl sind natürlich ständig da, aber nicht immer sofort zu sehen und auch bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gleich und auch nicht vollständig zu erkennen. Sie geben dem Stadtflaneur etwas zu entdecken und schulen den Blick. Eine Art von Wahrnehmung, die in unserer hektischen Gegenwart fast wie ein anachronistischer Luxus erscheint und doch so notwendig und essentiell ist. Denn gerade Entdeckungen wie diese machen eine Stadt erst lebenswert. Ein Haus, dessen Fassade solche Erkundungen ermöglicht, ist ganz sicher eine Bereicherung für sein Quartier.

Das Eckhaus Skodagasse-Krotenthallergasse in neuem Gewand: mit der Fassadengestaltung von Monika Zacherl Foto: Christian Schellander

Das Eckhaus Skodagasse-Krotenthallergasse in neuem Gewand: mit der Fassadengestaltung von Monika Zacherl  Foto: Christian Schellander

Zeitgemäße Interpretation eines Jugendstil-Details von Architektin Monika Zacherl Foto: Christian Schellander

zacherl-architekten

Castellezgasse 36-38
1020 Wien
Österreich

Telefonnummer

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.