Der private Adolf Loos. Zwei Ausstellungen zum 150er

Zum 150. Geburtstag des großen Wiener Moderne-Pioniers Adolf Loos (1870–1933) fokussieren das MAK und die Wienbibliothek vielfältige Aspekte des Privaten um ihn – von Schriften und Dokumenten bis zu seinen Entwürfen von Privatheit in den Wohnungen einer neuen bürgerlich-intellektuellen Gesellschaftsschicht.
Die Moderne ist (auch) das große Projekt zur Befreiung des Individuums aus gesellschaftlichem Zwang mit dem Ziel einer ungehemmten Selbstverwirklichung für alle. Dieser Prozess der Individualisierung aller Lebensbereiche durch eine profunde Lebensreform durchlief mehrere Stadien. Otto Wagner, der Begründer der Wiener Moderne, thematisierte die enge Wechselwirkung zwischen künstlerischer Moderne, Intimität und Individualität etwa durch die berühmte Publikation seines Badezimmers mit gläserner Badewanne. Die Planung öffentlicher Museen oder Regierungsbauten blieb ihm verwehrt, da die moderne Formensprache (umgekehrt und negativ konnotiert) noch als private Formensprache einer rebellischen Minderheit gesehen wurde. Immerhin schuf er die Wiener Stadtbahn und andere öffentliche Infrastrukturen. Die nächste Architektengeneration um seinen Schüler Josef Hoffmann und dessen südmährischen Schulkollegen Adolf Loos trug die lebensreformerische Botschaft der individuellen Umweltgestaltung in die Breite. Sie verlieh der Lebenswelt...

MAK Ausstellungsansicht © MAK / Georg Mayer