DORF IM DORF - Wohnen am Land

Katharina Höfler
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Institut Raum und Design
DORF IM DORF
Wohnen am Land
Der immer noch fest verankerte Wunsch vieler Menschen nach einem Eigenheim mit Pool und Garten, trägt maßgeblich zum Bau von Einfamilienhaussiedlungen bei, die sowohl das Klima, als auch das kulturelle Erbe in ländlichen Regionen schädigen. Diesen Problemen der Landflucht und Zersiedelung widmet sich Katharina Höfler in ihrer Masterarbeit und analysiert die Wohnbedürfnisse der Menschen am Land, um nachhaltige Alternativen zum Einfamilienhaus zu bieten. In der Marktgemeinde Seitenstetten in Niederösterreich entwickelt sie auf einem Grundstück ein Konzept für ein Dorf im Dorf, daher eine kleinere Gemeinschaft innerhalb der Marktgemeinde, die die Bedürfnisse der Menschen nach Natur und Selbstverwirklichung in eine nachhaltigere Wohnform am Land übersetzt. Dazu gruppiert sie vier, ortstypische, Vierkanthöfe zu einem Weiler. In den einzelnen, großvolumigen Häusern gruppieren sich die privaten Wohneinheiten mit gemeinschaftlich geteilter Grundversorgung, wie Kinderbetreuung, Bibliothek oder einem Salon, was einerseits die gelebte Gemeinschaft fördert und andererseits großzügigere Naturräume erlaubt.

Katharina Höfler © Michael Atteneder