Cityleaks Urban Art Festival Köln

Impulse zur Eroberung des öffentlichen Raums

City Leaks Grand Opening front © Robert Winter

Köln wird gerade erobert. Dem Aufruf des diesjährigen CityLeaks Urban Art Festivals folgten zahlreiche ArchitektInnen und KünstlerInnen, die den öffentlichen Raum der Stadt erkunden, erobern und bespielen.


Seit 2011 veranstaltet CityLeaks ein biennales Festival für zeitgenössische Kunst und Kultur. Im Mittelpunkt steht dabei der urbane öffentliche Raum, der für eine Dauer von drei Wochen die Bühne und Aktionsort der Veranstaltung darstellt. Insgesamt über 100 Kunstschaffende gaben bisher Impulse im Stadtraum – und boten ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen, Führungen, Workshops und Gesprächsrunden.

Gearbeitet wird nicht nur interdisziplinär, sondern auch mit lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Das par­ti­zi­pa­tive Element des Festivals wird durch viele Diskussionen mit den BürgerInnen und der Nachbarschaft hervorgehoben.

CityLeaks Festival Ausstellung © Robert Winter

CityLeaks Festival Ausstellung © Robert Winter

Das diesjährige Festival steht unter dem Motto „Simul et Singulis - zusammen und man selbst sein" eröffnete die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln – Henriette Reker – am 31. August das UrbanLeaks Festival 2019. Bereits im Mai wurde das italenische Kollektiv Studio Orizzontale eingeladen um im Rahmen der TransUrban Residency re:build das Potential der heruntergekommenen Bahnbögen der Hüttenstraße zu analysieren und für eine Festivalarchitektur vorzubereiten.

Ihr Entwurf stattet die Bahnbögen der Hüttenstraße mit neuen Funktionen aus. Während der Festivalzeit bieten die neu-geschaffenen Räume Platz für Ausstellungen, Versammlungen und Arbeitsräumen. Eine weitere Piazza wird ermöglicht den Austausch der BesucherInnen und KünstlerInnen.

 

Erkundungstouren

Eine Reihe an Führungen bietet interessierten BesucherInnen die Möglichkeit die urbane Kunstszene von Köln zu erkunden. Urban Art, Graffiti und weitere kreative Interventionen werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad besucht. Die Einnahmen der CityLeaks Touren gehen an die Organisation des kommenden CityLeak Urban Festivals in zwei Jahres.

Über die Bedeutung von Architektur in der Stadt sprach architektur.aktuell vor Kurzem mit Andreas Rumpfhuber. „In dem Moment, wo eine geförderte Wohnung ins Privateigentum übergehen kann, unterwirft sich das System des geförderten Wohnbaus dem neoliberalen Diskurs." so Rumpfhuber in unserem Interview.

weitere Informationen auf http://cityleaks-festival.de

CityLeaks Buchmarkt © Robert Winter

CityLeaks Buchmarkt © Robert Winter

.

CityLeaks Festival Eröffnung © Janis Idel

CityLeaks Festival Eröffnung © Janis Idel

City Leaks Grand Opening © Robert Winter

City Leaks Grand Opening © Robert Winter

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.