Ein Kindergarten sollte ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ihre Kreativität frei entfalten können und idealerweise ein direkter Kontakt zur Natur besteht. Es sollte ein Ort sein, an dem sie ihre Umgebung eigenständig entdecken und selbst aktiv mitgestalten können. Doch wie kann ein von Erwachsenen geplanter und entworfener Kindergarten diesen Bedürfnissen gerecht werden? Wie sehen durchdachte und kindgerechte Räume aus, die die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kleinsten in unserer Gesellschaft unterstützen? Ein Lernen aus der Vergangenheit und ein Blick in die Gegenwart.


ArchitektInnen tragen immer Verantwortung, wenn sie etwas bauen. Für die Planung von Kindergärten trifft das in besonderer Weise zu, denn sie hat tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der Kinder, die diese Einrichtungen anschließend nutzen. Die Architektur eines Kindergartens spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder, die ihn besuchen. Im besten Fall können die Räume Wohlbefinden, Kreativität und Lernen der Kinder wesentlich fördern – oder eben nicht. Es sind die Kinder selbst, die am besten beurteilen können, ob ein Gebäude ihre Bedürfnisse erfüllt und ihnen Raum zum Wachsen bietet.

Hofkindergarten Reihnhof, Hohenems © David Schreyer

Dabei handelt es sich bei einem Kindergarten nicht nur um ein pädagogisches Gebäude, sondern um verschiedene Räume, die auf die Bedürfnisse der Kleinen eingehen, indem sie diverse Möglichkeiten zum Lernen, Spielen und Entdecken bieten. Wichtige Aspekte in der architektonischen Gestaltung umfassen natürlichen Lichteinfall, flexible Räume – beispielsweise durch multifunktionale Möbel oder mobile Trennwände – sowie die Verwendung nachhaltiger Materialien. Ein direkter Zugang zum Außenbereich fördert zudem die Naturverbundenheit der Kinder. Kreative Raumkonzepte und interessante Formen regen die Fantasie an, während Bereiche für künstlerische Aktivitäten, Rückzugsorte zum Lesen und ruhige Ecken zum Ausruhen eine abwechslungsreiche und inspirierende Umgebung schaffen.

Sie möchten weiterlesen? Dieser Beitrag ist Teil unserer Ausgabe 12/2024. Der Volltext ist ab Seite 76 zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.