
Kreativität und Konzentration durch effizient ausgestattetes Architekturbüro
Architekten gestalten beruflich Gebäude und Innenräume - da sollte doch eigentlich klar sein, dass das eigene Büro mit einer perfekten Ausstattung und Aufteilung glänzt. In der Realität werden die eigenen Bedürfnisse jedoch oft zurückgestellt. Dabei sorgt ein ergonomischer Arbeitsplatz für Motivation und Produktivität.
Ergonomie im Büro oft nicht vorhanden
Vielen Büros, auch in der Architekturbranche, wird zu wenig Beachtung geschenkt. Die Kollegen im Großraumbüro stören unbewusst die Konzentration, der Schreibtischstuhl hat aus Bequemlichkeitssicht längst ausgedient und der Kabelsalat von PCs, Plottern und Druckern gehört schon zum täglich Brot. Ergonomie und ein frisches Design sind die Stichworte, die für frischen Wind im Büro sorgen sollten - jedoch aus Zeitmangel oder Kostengründen nicht umgesetzt werden.
Design: Einrichtung für Kreativität und Konzentration
Ein ruhiges Umfeld und die richtige Ausstattung für die täglichen Arbeiten bilden jedoch die wichtige Basis des idealen Architekturbüros. Auch sollte gerade in dieser Branche das Design nicht vernachlässigt werden. Wichtig ist, dass optisch alles zusammenpasst, stimmig und aufgeräumt wirkt. Motivierenden Farben wie einem fröhlichen Orange oder einem lebendigen Gelb wird zudem nachgesagt, dass sie das Wohlbefinden steigern und die Kreativität anregen können. Zwei wichtige Faktoren im Arbeitsalltag (nicht nur) eines Architekten - daher sollten zumindest gewisse Dekorationselemente in den bunten Farben platziert werden.
Sowohl für das Auge als auch für das ideale Klima sind zudem Zimmerpflanzen empfehlenswert. Sie verbessern die Luftfeuchtigkeit und schenken reine Luft, welche die Konzentration fördern kann. Pflegeleichte Pflanzen wie der robuste Gummibaum, der wenig Wasser benötigt, sind in Büros zu bevorzugen.
Ergonomie: Ausstattung für Bequemlichkeit, Komfort und Wohlbefinden
Die Gesundheit ist auch für Architekten das wichtigste Gut für produktives Arbeiten. Höhenverstellbare Tische und Stühle erlauben allen Mitarbeitern die Entlastung von Nacken- und Rückenmuskulatur. Außerdem besteht so die Option, gelegentlich im Stehen zu arbeiten, statt permanent in einer ungünstigen Sitzposition zu verweilen. Generell sollte am Bürostuhl nicht gespart werden: Bequeme Stühle, welche die Wirbelsäule entlasten und die ideale Sitzposition erlauben, sind die richtige Entscheidung. Für aktive Muskeln sorgen zum Beispiel moderne Elemente wie ein ins Sitzpolster eingelassenes Luftkissen, das eine ähnliche Funktion wie ein Gummiball mit sich bringt und durch kleinste Bewegung die Muskulatur fordert.
Für die Konzentration sowie zur Vermeidung von Kopfschmerzen und Sehproblemen ist zudem eine optimale Beleuchtung erforderlich. Der Bildschirm sollte nicht direkt angestrahlt werden, damit keine Spiegelungen auftreten und die Architekten während der Arbeit nicht geblendet werden. Besser sind mehrere Lichter, zum Beispiel eine individuell einstellbare Schreibtischlampe und eine dimmbare Deckenlampe.
Ergänzende Tipps für die optimale Büroausstattung
Konzentriert, kreativ und gesund arbeiten - das sind die Ziele des perfekt eingerichteten Architekturbüros. Um jetzt noch möglichst kurze Arbeitswege zu schaffen, empfiehlt sich ein großzügiges Regal- und Ablagesystem. Dieses erlaubt einerseits den Direktzugriff auf wichtige Akten, andererseits eine spontane Ablage von neuen Dokumenten und Ordnern. Der Computer sollte hingegen immer seinen festen Platz haben.
Im Großraumbüro ist außerdem wichtig, durch schalldämmende Einrichtungsgegenstände für die nötige Ruhe zu sorgen. Teppichböden und üppige Gardinen können dabei ebenso helfen wie aparte Raumtrenner; diese sollten im Architekturbüro passend zu den übrigen Designelementen gewählt werden. Auch Pflanzen- oder Wasserwände, wie sie in der Büroausstattung von Gaerner zu finden sind, können sich eignen.
Ein weiterer Vorteil der Raumtrennung: Verschiedene Zonen werden geschaffen. Eine Ruhezone für die Mittagspause, ein Bereich für Meetings und einzelne Arbeitsplätze für die konzentrierte Einzelarbeit entstehen so in ein und demselben Raum und lassen Flexibilität im Arbeitsalltag.