21
Sep

Sakrale Bauten profan genutzt?

Kathedrale St. Marien in Tokio, Architektur: Kenzo Tange – © Thibaud Poirier

Ehemalige Synagoge St. Pölten

Dr.-Karl-Renner-Promenade 22
3100 St. Pölten
Österreich

Uhr

Klöster, Kirchen, Kapellen und Pfarrhäuser sind kennzeichnende Bauten in unseren Orten, in unserer Landschaft. Welche Bedeutung haben diese Räume heute, da die Säkularisierung der Gesellschaft voranschreitet?  Viele Sakralbauten dienen nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck und bleiben ungenutzt. Es stellt sich die Frage, welche zukunftsweisenden Strategien neues Leben in leere Religionsräume bringen können. Der steigende Leerstand von Kirchen ist ein gesamteuropäisches Phänomen; besonders ausgeprägt in England oder in den Niederlanden, wo durchschnittlich zwei Kirchen pro Woche schließen. Sakralbauten werden hier zum Feld der Immobilienverwertung – beherbergen nun Wohnungen, Fitnesscenter, Bankfilialen. Auf der anderen Seite liegen allein in Neapel (Italien) 75 Kirchen brach und sind dem Verfall preisgegeben. 


Es gibt jedoch auch Bestrebungen und Initiativen den Sakralbestand angemessen nachzunutzen: In Köln wurde die ehemalige Lutherkirche zur Kulturkirche Köln. Die evangelische Jacobi-Kirche im historischen Stadtkern von Lippstadt dient als Gotteshaus ebenso wie als Veranstaltungszentrum für Konzerte, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen. Im französischen Bordeaux beheimatet die (bereits seit der französischen Revolution profanisierte) Église Saint-Simeon das „Utopia“, ein überaus beliebtes Programmkino und Begegnungszentrum. In der ehemaligen Dominikanerkirche in Maastricht wurde eine Buchhandlung eingerichtet. Auch in Niederösterreich gibt es mit der (ebenfalls bereits seit 1790 säkularisierten) Minoritenkirche Stein ein gelungenes Beispiel von Neunutzung. 

Dieser Programmabend geht der Frage nach, ob der Leerstand sakraler Bauten auch in Österreich und vor allem in Niederösterreich ein Thema ist und möchte klären, wie offen man hierzulande seitens der EntscheidungsträgerInnen aus Kirche, Denkmalpflege und Öffentlichkeit damit umgeht. Kann Sakralraum Stadtraum sein, wie es die österreichischen Gestalterinnen Amanda Augustin und Lorena Höllrigl postulieren? Der Veranstaltungsort, die ehemalige Synagoge der vernichteten und vertriebenen jüdischen Gemeinde St. Pöltens, deren Abriss in den 1970er Jahren mangels Nutzung knapp bevorstand, zeigt, wie wesentlich der Erhalt derartiger Räume ist.

16.15 h - 16.45 h Ehemalige Synagoge St. Pölten - Führung
Martha Keil - Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, Wien / Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung

17 – 19 h Sakrale Bauten profan genutzt? - Vorträge und Diskussion

Begrüßung
Martha Keil - Ehemalige Synagoge St. Pölten
Heidrun Schlögl - ORTE-Geschäftsführerin, Krems

Einführung
Maria Welzig - Architekturhistorikerin, Wien

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Amanda Augustin - Kulturverein Raumteiler, Veranstalterin von „Holy Hydra“, Linz
Ernst Beneder - Architekt, Wien
Jörg Beste - Stadtentwickler und Baukulturaktivist – synergon, Köln
Harald Gnilsen - Architekt, Baudirektor der Erzdiözese Wien
Martha Keil - Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, Wien / Universität Wien, Institut für österreichische Geschichtsforschung
Moderation: Maria Welzig

Anschließend Diskussion mit dem Publikum 


20 h - 22 h Architektur der Unendlichkeit - Filmvorführung im Cinema Paradiso
Ein Dokumentarfilm von Christoph Schaub, Schweiz 2018, DCP, Farbe, 85 Minuten
Anschließend Gespräch mit Regisseur Christoph Schaub 

Architektur der Unendlichkeit
Raum ist ein Medium der Architektur – aber nicht ausschließlich. Architektur fasst Räume, umbaut und gestaltet sie, begrenzt, erweitert und öffnet sie. Gewisse Räume besitzen eine Aura, eine Energie, welche die beschreibbare Sinneswahrnehmung übersteigt. n seinem neuen Dokumentarfilm geht Christoph Schaub diesem Gefühl von Transzendenz nach und erforscht die emotionale Wirkung von Räumen durch die Begegnungen mit den Architekten und Künstlern Peter Zumthor, Cristina Iglesias, Jojo Mayer, Alvaro Siza Vieira, Peter Märkli und James Turrell. 

Nach Erfolgsfilmen wie "Bird’s Nest – Herzog & de Meuron in China" und "Die Reisen des Santiago Calatrava" beweist der Schweizer Regisseur erneut sein Können im dokumentarischen Erkunden architektonischer Ausdrucksformen. So rückt Schaub in seinem neuen Wurf Schnittpunkte zwischen Proportion und Licht ins Zentrum und fühlt mit dem Besuch sakraler Bauten dem Verhältnis von Natur und Existenz nach. ARCHITEKTUR DER UNENDLICHKEIT ist eine Reise an Orte, an denen die eigene (Un-)Endlichkeit fühlbar wird. 

Musik komponiert von: Jojo Mayer, Jacob Bergson
Produzentinnen: Cornelia Seitler, Brigitte Hofer
Drehbuch: Christoph Schaub, Samuel Ammann

 

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.