07
Jun

Symposium: Felder kooperativen Handelns

© Werkraum

Werkraum Bregenzerwald

Hof 800
6866 Andelsbuch
Österreich

-

Das interdisziplinäre Symposium geht aus den Perspektiven von Handwerk, Agrikultur, Bildung, Politik und Wirtschaft der kollektiv-ethischen Frage nach: Wie können wir in einer vielfach bedrohten Welt ein „Gutes Leben“ führen? Ein gutes Leben, das auf ein kooperatives Miteinander setzt und bei der eigenen Entwicklung die Interessen des globalen Südens mitdenkt. Daher nimmt das Symposium, ausgehend von den Ideen des Bregenzerwälder Sozialreformers Franz Michael Felder (1839 – 1869) und des Werkraum Bregenzerwald nicht nur regionale, sondern auch globale Beispiele einer nachhaltigen, gesellschaftlichen Entwicklung in den Fokus. Mit den Gästen und dem Publikum wird „das Handwerk des gemeinschaftlichen Wirtschaftens“ als sozial-ökologische Gestaltungspraxis diskutiert.

Gleich zwei bedeutende Ereignisse stehen in diesem Jahr im Bregenzerwald an: Es ist das 180. Geburtstag und 150. Todestag des renommierten „Dichters und Rebellen“ Franz Michael Felder, der in Schoppernau als Bauer aufwuchs und lebte. Zudem feiert der Werkraum Bregenzerwald sein 20-jähriges Bestehen. Daher bietet das „Felder-Jahr“ und das Werkraum-Jubiläum die Gelegenheit, zu hinterfragen, ob Felders Ideen und die Ansätze des Werkraum Bregenzerwald einen idealen Anknüpfungspunkt für einen Diskurs über das gute Leben „heanna und dussa“ (drinnen und draußen) darstellen.


Veranstalter
Werkraum Bregenzerwald und Kulturforum Bregenzerwald

Konzept und Moderation
Nicole Hohmann, Thomas Geisler, Kurt Bereuter

Kooperationspartner
Verein der Freunde des Werkraum Bregenzerwald, Franz-Michael-Felder-Verein, CIPRA International


PROGRAMM 

Freitag, 7. Juni

18.00 Uhr
Anreise und Akkreditierung

19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Thomas Geisler, Leiter Werkraum Bregenzerwald
Kurt Bereuter, Vorstand Kulturforum Bregenzerwald
Nicole Hohmann, Kulturgestalterin und Käserin

Eröffnung
Karlheinz Rüdisser, Landesstatthalter

19.30 Uhr
Szenische Darstellung

Franz Michael Felder und die Idee der Genossenschaft zur Selbsthilfe der Bauern gegen den Käsegrafen.
Mit Schülern der Werkraumschule Bregenzerwald unter der Leitung von Josef Anton Meusburger vom Theaterverein Bizau.

20.00 Uhr
Vortrag

Von der Kraft der Commons – Wie können wir in Verschiedenheit respektvoll miteinander auskommen?
Silke Helfrich, Sozioökonomin

Diskussion
Allmeinde – Sind Gemeinschaften mit und in der Natur der Garant für ein „Gutes Leben“?
Ein „Kuhgespräch“ mit Markus Faißt, Tischlermeister, Silke Helfrich, Sozioökonomin, Kaspanaze Simma, Land- und Hauswirt, Georg Willi, Bürgermeister der Stadt Innsbruck und Barbara Wülser, CIPRA International
Moderation: Nicole Hohmann, Kurt Bereuter

21.30 Uhr
Lokalklang

Eine „Schtûbat“ mit Hausmusik von der Familie Helmut Fink aus Au im Kulturverein Bahnhof in Andelsbuch. Dazu gibt es Allmeinde-Kost von der Dorfmetzgerei Ritlop und handwerklich hergestelltes Bier im Offenausschank von der Brauerei Egg.

Samstag, 8. Juni

9.00 Uhr
Vortrag

Wider die Ökonomisierung des Lebens – Wie kann ein „Gutes Leben“ für alle möglich werden?
Irmi Seidl, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin sowie Dozentin an der
ETH Zürich

9.45 Uhr
Vortrag

Von Tannenkühen – Wie kommen wir vom Wissen zum Tun und welcher Wahrnehmungsschulung bedarf es dafür?
Heinz Gstir, Obmann Bio vom Berg / Bioalpin eGen

11.00 Uhr
Vortrag

Kunst, Resilienz und Gemeinschaft – Die Widerstandskraft von Mensch und Gesellschaft stärken.
Christine Fuchs, Juristin sowie Bildende Künstlerin

11.30 Uhr
Diskussion

In der Mitte bleiben – Wie kann man Lesen und Leben, Denken und Handeln versöhnen?
Ein „Kuhgespräch“ mit Christine Fuchs, Juristin sowie Bildende Künstlerin, Heinz Gstir, Obmann Bio vom Berg/ Bioalpin eGen, Erich Schwärzler, ehem. LR und Ombudsmann Vorarlberger Nachrichten, Irmi Seidl, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin
Moderation: Nicole Hohmann, Thomas Geisler

13.30 Uhr
Vortrag

Sonderlinge 1: Von Hochland zu Hochland – Wie bauen die Maasai-Frauen ein Haus aus einfachsten Mitteln für sich und die Dorfgemeinschaft?
Cornelia Faißt, Baumeisterin sowie Dozentin Universität Liechtenstein

14.00 Uhr
Sonderlinge 2: Einblicke in das japanische Handwerk – Wie entstehen aus traditionellen Materialien und manuellen Fertigungstechniken neue Arbeiten?

Kai Linke, Designer

14.30 Uhr
Diskussion

Die weite Welt und der Bregenzerwald – Was wir von „draußen“ für das Gestalten von Dingen und Gesellschaft lernen können?
Ein „Kuhgespräch“ mit Cornelia Faißt, Baumeisterin, Gertrud Faißt, Obfrau Weltladen Egg, Kai Linke, Designer, Gerold Schneider, Architekt, Hotelier und Gründer Allmeinde Commongrounds
Moderation: Nicole Hohmann, Thomas Geisler    

15.30 Uhr
Werkstatt 1 – Ästhetik und ökologisches Wirtschaften

Gastgeber: Christine Fuchs und Kai Linke
Werkstatt 2 – Kultur und Nachhaltigkeit 
Gastgeber: Cornelia Faißt und Georg Willi
Werkstatt 3 – Landschaft und Baukultur
Gastgeber: Anna-Lydia Capaul und Barbara Wülser

17.00 Uhr     
Abschlussdiskussion

Rückblick ist Zukunft – Was bleibt von Feldern kooperativen Handelns und wie können wir damit zukunftsfähig das Morgen gestalten?
Ein zusammenfassendes „Kuhgespräch“ mit Markus Faißt, Tischlermeister, Miriam Kathrein, neue Leiterin Werkraum Bregenzerwald, Barbara Wülser, CIPRA International
Moderation: Nicole Hohmann, Thomas Geisler, Kurt Bereuter

20.00 Uhr
Filmvorführung

Der Traum des Bauern Franz Michael Felder (Österreich,1984, 59 Min.)
Mit dem Kulturjournalisten und Gestalter der Dokumentation Walter Fink

Sonntag, 9. Juni

10.00 Uhr
Umgang 1 – Handwerk und Dorfgemeinschaft
Gastgeber: Verein der Freunde des Werkraum Bregenzerwald
Umgang 2 – Franz Michael Felder und sein Dorf
Gastgeber: Franz-Michael-Felder-Verein
Umgang 3 – Landwirtschaft in Gemeinschaft
Gastgeber: Kulturforum Bregenzerwald

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.