architektur.aktuell 04/2009
Feichtinger architects – Drei Fußgängerbrücken: Weil am Rhein, Strassburg, La Défense
Text: Susanne Stacher – Von Insekten zu Dinosauriern
Der in Frankreich und in Österreich arbeitende Architekt Dietmar Feichtinger hat im letzten Jahr drei Fußgängerbrücken realisiert, welche sich durch ihre eleganten, filigranen und konstruktiv äußerst innovativen Konstruktionen auszeichnen.
Riegler Riewe – Messe Graz Halle A
Text: Ulrich Tragatschnig – Versteckte Technik
Die im Herbst 2008 eröffnete Halle A erweitert die Ausstellungsfläche der Grazer Messe auf zwei Ebenen um insgesamt 13.500 m2. Innovative Bautechniken dienten vor allem der Kostenreduktion. Und sind auch gut versteckt.
Carsten Roth - Kunstspeicher Prantl in Pöttsching, Burgenland
Text: Isabella Marboe – Die hohe Kunst der Fuge
Karl Prantl ist Bildhauer, seine Frau Uta malt. Ihre Bilder brauchten ein Depot mit konstanter Temperatur, in dem man sie lichtgeschützt lagern konnte. Architekt Carsten Roth entwarf ihnen einen 25 Meter langen, schwebenden Schrein für die Kunst, der Staunen macht.
Baumschlager Eberle – Clubhaus Rohner in Fussach, Vorarlberg
Text: Edith Schlocker – Organisch, geometrisch, leuchtend
Ein Leuchtturm der Transformation – so könnte man das neue Bootshaus am Bodensee nennen. Vom Gewerbegebiet wandelte sich das Rheindelta zum Yachthafen. Und der konstruktive Parforce-Ritt des Hauses präsentiert sich in wechselnden Farbeffekten.
Interview: Klaus Bollinger und Manfred Grohmann
im Gespräch mit Matthias Boeckl – Jeder Bau ist ein Prototyp
Die Frankfurter Partnerschaft Bollinger & Grohmann zählt zu den führenden Bauingenieuren Europas. Mit knapp 100 Mitarbeitern an drei Standorten arbeiten B+G an vielen der bekanntesten und spektakulärsten Bauprojekte Europas und Asiens. Matthias Boeckl sprach mit Klaus Bollinger und Manfred Grohmann über aktuelle Perspektiven des Bauingenieurwesens unter den Bedingungen der Globalisierung.
DELUGAN MEISSL – Porsche Museum Stuttgart
Text: Ursula Baus – Schwebendes Menetekel
Nach Karl Schwanzers BMW-Museum und der BMW-Welt von Coop Himmelb(l)au in München hat nun schon das dritte österreichisches Architekturbüro ein Museum für eine deutsche Prestigemarke geplant. Konventionelle Autos könnten aber in der Tat bereits museumsreif sein.
HALLE1 – Umbau der alten Diakonie in Salzburg
Text: Roman Höllbacher – Stein zu Stein
Fast zwei Jahrzehnte lang war das Gelände der ehemaligen Diakonie verwaist. Durch einen kühnen und präzisen Eingriff wurde ihm nun neues Leben eingehaucht und gleichzeitig demonstriert, dass die Anforderungen des Salzburger Altstadtschutzes und der Geist der Moderne kein Widerspruch sind.