
Nachnutzung von Kirchen
Gestern Kirche, heute Disko, Galerie und Kindergarten. Doch die Umnutzung von Kirchen ist alles andere als einfach. Denn nach …
Gestern Kirche, heute Disko, Galerie und Kindergarten. Doch die Umnutzung von Kirchen ist alles andere als einfach. Denn nach …
Meine Arbeit strebt die Revitalisierung der Postgarage, eines Hallenbaus aus dem späten 19. Jahrhundert, an. Sie soll …
Das Wiener Architekturbüro JOYH – mit stummem H – konzentriert sich auf die Materialforschung und nutzt computergestützte …
Von Potenzialen des Bestandes wird vielfach gesprochen. Worin liegen diese? Die Erhaltung des Bestandes hilft, endliche …
Die Aktivierung von Leerstand steht im Zentrum aktueller Debatten zur Wiener Stadtentwicklung, insbesondere im Hinblick auf …
Die Kämpfe um die Zukunft der Städte haben es längst auf die Titelseiten unserer Zeitschriften und die berühmten Plätze …
Abseits des Alltagsgeschäfts widmen sich Dietrich | Untertrifaller in Forschungslaboren, kurz F-Lab, Themen, die über …
Im Jahr 1960 revolutionierte eine kleine Gruppe japanischer ArchitektInnen, StadtplanerInnen und DesignerInnen auf der World …
Kann das Schwammstadt-Prinzip für Bäume eine wirksame Hilfe bei lokalen Starkregenereignissen übernehmen, und welche Rolle …
Die raue und vielfältige Landschaft der Alpen und die Flüsse Österreichs haben seit jeher eine hohe Anziehungskraft für den …
Ein hundertjährliches Hochwasser kommt (wie der Name bereits sagt) statistisch einmal in 100 Jahren vor. Das klingt wenig. …
Gerade die letzten Monate haben gezeigt, was die Wissenschaft seit langem prognostiziert: Das Wetter wird unsteter und kippt …