architektur.aktuell 06/2009
Veselinovic-Resetarits-Gmeiner-Haferl – Müllverbrennungsanlage Pfaffenau
Text: Isabella Marboe – Dynamische Karosserie
Pro Jahr werden in der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau 250.000 Tonnen Abfall in Energie umgewandelt. Die ARGE Veselinovic-Resetarits-Gmeiner-Haferl verpasste ihr eine schicke Karosserie aus orangem Streckmetall.
Obermoser arch-omo – Verival in Langkampfen, Tirol
Text: Edith Schlocker – Weiße Bio-Effizienz
Hans Obermoser hat für die geradlinigen Produkte von Verival eine ebenso geradlinige, visuell aufgelöste Hülle gebaut. Das romantische Flair, das Bio-Lebensmitteln anhaftet, hat mit der Wirklichkeit ihrer Produktion nicht viel zu tun. Auch sie müssen, um der immer härter werdenden Konkurrenz standhalten zu können, in großem Rahmen produziert werden und dies unter den Argusaugen der Lebensmittelpolizei.
Essay: Lukas Lang Building Technologies
Text: David Pasek – Industrielles Bauen – ein System in Holz
Der Traum vom industriellen Bauen ist eine der ältesten Visionen der Moderne. Bislang konnte er nirgendwo in nennenswerter Dimension realisiert werden. Doch nun gibt es ein ausgereiftes System für bis zu dreigeschoßige Bauten, das noch dazu kostengünstig und nachhaltig ist.
Peter Jungmann & Markus Tschapeller – Schmiede Steidl in Innervillgraten
Text: Edith Schlocker – Innen im Freien
Als widerständig zackiges Raumgebilde hat Peter Jungmann die neue Schmiede im Osttiroler Innervillgraten konzipiert. Die Schmiede von Innervillgraten gibt es bereits seit 1640, das Haus, in dem Alfons Steidl heute schmiedet, ist allerdings die einzige wirklich zeitgenössische Architektur in dem abgelegenen Osttiroler 1000-Seelen-Dorf. Um deren Bewohner sich die schrägsten Wildererlegenden ranken, das sich bis heute aber auch – noch – einem touristischen Ausverkauf versagt hat.
SPLITTERWERK & GRAZT – Froschkönig in Graz, Steiermark
Text: Isabella Marboe – Die Macht der Farbe
Das Budget zum Umbau in ein Seminargebäude der Landesverwaltungsakademie war knapp. SPLITTERWERK und die GRAZT Architektur ZT GmbH überzogen das Bestandskonglomerat flächendeckend mit einer hinterlüfteten Fassade aus Eternitplatten in 26 Farben. Diese neue, bunt gepixelte Hülle verwandelte das düstere Anwesen im Wald zum leuchtenden „Froschkönig im Sternengarten.“ Auch innen wirken Farben Raumwunder.
Gangoly & Kristiner – Kulturzentrum Bad Radkersburg
Text: Isabella Marboe – So gut wie unsichtbar
Das neue Kulturzentrum von Bad Radkersburg musste in die gewachsene Struktur der mittelalterlichen Altstadt integriert werden. Souverän erweiterten die Architekten Gangoly & Kristiner den sensiblen Bestand. Sie bündelten die Konzertsaal-Kubatur zu einem mit Cortenstahl verkleideten Baukörper überm Hof. Von außen ist er in der Dachlandschaft kaum zu sehen, innen schaffen eingeschnittene Fenster, Treppenkaskaden und Oberlichter mit weißen, abgehängten Stoffbahnen eine besondere Atmosphäre.
Jabornegg & Pálffy – SLSP Head Office Building Bratislava
Text: Henrieta Moravcikova – Abstrakter Bienenstock
Die Slowakische Sparkasse (Slovenská sporiteľňa) zählt zu den ältesten Sparkassen der Slowakei. Ihre Geschichte begann Mitte des 19. Jahrhunderts, als sie als Filiale der Ersten Österreichischen Sparkasse gegründet wurde. 160 Jahre später ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt.
Cuno Brullmann Jean-Luc Crochon – Paris Habitat (OPAC)
Text: Susanne Stacher – Vom Parkhaus zum „intelligenten“ Gebäude
Die Umwandlung einer Parkgarage in ein hochmodernes Bürogebäude war ein anspruchsvolles Ziel von „Paris Habitat“ (OPAC), der staatlichen Genossenschaft für sozialen Wohnbau. Das gigantische Parkhaus aus der Zwischenkriegszeit, welches sich wie ein Polyp inmitten einer dicht bebauten Pariser Innenstadtblockrandbebauung ausdehnte, ging bis zur maximalen Ausnutzung des Baugesetzes der 1920er Jahre.