
architektur.aktuell 06/2012
Marte.Marte Architekten – Evangelisches Kulturzentrum, Fresach, Kärnten
Text: Matthias Boeckl – Ein perfektes Ensemble
Kaiser Josef II. steht am Anfang einer bemerkenswerten Baugeschichte: Nach seinem Toleranzpatent wurde 1784 im Kärntner Dorf Fresach ein bescheidenes evangelisches Bethaus errichtet, das seither mit weiteren Bauten der Kirchengemeinde zu einem religiösen Ensemble heranwuchs. Ein radikal reduzierter Sichtbetonwürfel von Marte.Marte schuf nun den krönenden Abschluss.

Radikale Reduktion: Nur ein eingestanztes Kreuz zeigt, dass es hier um religiöse Inhalte geht | Photo Marc Lins
HOLODECK architects – Wohnbau Urban Topos, Wien
Text: Isabella Marboe – Ein Stadthaus als Landschaft – Ein Haus mit Charakter
Eine verzogene Baulücke unweit vom Westbahnhof. Die angrenzenden Häuser waren nicht in einer Flucht und unterschiedlich hoch. Ideale Voraussetzungen für HOLODECK architects, um kontextuell einen unkonventionellen Neubau mit zwanzig smarten Wohnungen zu entwickeln. Urban Topos ist ein Stück Landschaft in der Stadt: einprägsam, begehbar, sonnenbeschienen und an jedem Eck ein wenig anders.

Wohnungstrennwände und der Stiegenkern sind als tragende Betonscheiben ausgeführt | Photo Hertha Hurnaus
Francisco & Manuel Aires Mateus – Pflegeheim in Alcácer do Sal
Text: David Cohn – Der Garten Eden
Die Brüder Mateus repräsentieren beispielhaft die Lissaboner Architekturschule. Gerade in Beton zelebrieren sie eine strenge formale Abstraktion, mit herausragender Handwerkskunst ausgeführt, auch wenn sehr einfache Konstruktionssysteme verwendet werden.
Projects
DELUGAN MEISSL ASSOCIATED ARCHITECTS – Eye Film Institute Netherlands, Amsterdam
Text: Robert Temel – Kino und Stadt
Es handelt sich selbst für Amsterdam, eine an besonderen Plätzen reiche Stadt, um eine außergewöhnliche Lage: Wo sich bis vor wenigen Jahren Forschungsanlage und Hauptquartier der Royal Dutch Shell befanden, für die Öffentlichkeit unzugänglich, direkt gegenüber des Zentralbahnhofs am Ij-Fluss, steht nun das Eye Film Instituut Nederland.
Storch Ehlers Partner – Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg
Text: Norbert Mayr – Vierkanter im Grünkeil
Über Jahrhunderte führte ein attraktiver Grünzug aus Salzburgs Süden entlang der Hellbrunner Allee weit hinein ins zentrale Nonntal. Vor rund 40 Jahren entstand eine Barriere, als die Akademiestraße auf beiden Seiten – u.a. mit den Universitätsprovisorien – bebaut wurde. Mit der neuen Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät haben diese Bauten nun ausgedient, die Grünverbindung kann wieder hergestellt werden.
Oscar Niemeyer – Centro Niemeyer – Kulturzentrum in Avilés, Spanien
Text: Hans Hartje – Monument der sinnlichen Moderne
Der 1907 in Rio de Janeiro geborene brasilianische Architekt Oscar Niemeyer hat es im Verlauf seiner mehr als fünfundsiebzigjährigen Karriere weltweit auf (geschätzt) 600 Gebäude und Realisierungen gebracht. Die beeindruckende Zahl könnte auf Eklektizismus schließen lassen, wäre da nicht die unfehlbare Ikonizität seiner Formensprache, deren globaler Wiedererkennungswert an den von Picasso gemahnt. Nur in Beton sind diese Bilder realisierbar.
Supplement The Art of Competition – Transformation now!
All Right Text: Kurt Dullinger
Wettbewerb Campus UniCredit Bank Austria Text: Isabella Marboe – Großform versus Campus
Wettbewerb Sanierung Musisches Gymnasium Salzburg Text: Roman Höllbacher – Fliegender Teppich
Wienerberger “Brick-Award” Text: Isabella Marboe – Bricks around the World
Wettbewerb Umbau Universität für Angewandte Kunst, Wien Text: Robert Temel – Radikal im Rahmen
Klartext: Freunde der italienischen Oper Text: Robert Temel
Erweiterung und Umbau Herminenhof Wels Text: Romana Ring – Bauen zur Gedächtnisstütze
Internationales Entwerfen: Archivio Jodice Napoli Text: Isabella Marboe