![Cover architektur.aktuell 12/2023 Cover architektur.aktuell 12/2023](/sites/default/files/styles/tzrcy/public/media/images/arak-cover_4.jpg?h=2813fd42&itok=ThtH5O2-)
architektur.aktuell 12/2023
Deutschland. Germany
7. Dezember 2023
Wie steht es um das aktuelle Baugeschehen in unserem Nachbarland? Um darauf zu antworten, haben wir uns auf eine Reise querfeldein durch Deutschland begeben, von Norden bis Süden, und haben verschiedene Architekturen und ihre unterschiedlichen Funktionen beleuchtet.
In der aktuellen Think Factory wagen wir den Vergleich deutscher und österreichischer Baukultur, thematisieren, was die deutsche Architekturszene bewegt, und werfen einen Blick in die Architekturgeschichte mit Gegenwartsbezug.
Essay
Die Prinzipienreiter. Die deutsche Planungskultur im Vergleich
Freiraum und Romantik. Berliner Plätze zwischen zwei Welten
Das Neue Frankfurt. Wohnvisionen frisch aufgewärmt
Vom Klimazerstörer zum Klimaheiler. Bauhaus Erde für einen Wandel der gebauten Umwelt
Kommentar
In Schweigen gehüllt. Lohnrealitäten in der deutschen Architekturbranche
Büroreport
Planen mit dem Wissen der Vielen. Partizipation in der Schwebe zwischen Investoren und Bevölkerung
Rückblick
Das Bauhaus. Ein Vermächtnis
Forschen an kleinen Strukturen
Text Nina Lorein und Alexandra Ullmann
Die Pavillons livMatS Biomimetic Shell in Freiburg und House Demonstration Unit MIMO in Wuppertal zeigen, wie Forschen an kleinmaßstäblichen Pavillonstrukturen aussehen kann. Dabei bieten diese nicht nur die Forschungsgrundlage für größere Maßstäbe, sondern auch Potenziale im universitären Kontext.
![House Demonstration Unit © Marvin Hillebrand House Demonstration Unit © Marvin Hillebrand](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/1_12.png?itok=nx-XJ14O)
House Demonstration Unit © Marvin Hillebrand
Baugruppe D2 | IFUB*
Text Claus Käpplinger
Erfrischend unangepasst steht das neue Wohnprojekt des jungen Architekturbüros IFUB* an einer vormals unscheinbaren Straßenecke. Es will beweisen, dass im Jahr 2023 gemeinschaftliches Wohnen in der Berliner Innenstadt bezahlbar und attraktiv möglich sein kann.
![Baugruppe D2 © Thomas Straub Baugruppe D2 © Thomas Straub](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/2_26.png?itok=nc_7Zxe2)
Baugruppe D2 © Thomas Straub
THF Tower | :mlzd
Text Laura Margarete Bertelt
Um zu verstehen, warum das Tempelhofer Feld Paradebeispiel für eine stark umkämpfte Stadt und wichtiger Teil des gesellschaftlichen und politischen Diskurses um die Zukunft Berlins ist, muss man zunächst seine Historie beleuchten.
![THF Tower © Andreas Tschersich THF Tower © Andreas Tschersich](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/3_26.png?itok=RjAU53Gx)
THF Tower © Andreas Tschersich
Haus der Weimarer Republik | Muffler Architekten
Text Anne Kathrin Müller
Demokratische Werte wie Freiheit und Offenheit, Vielfalt und Toleranz wurden hier in eine nicht-hierarchische, bescheidene Architektur übersetzt, die die zeitliche Schichtung des historischen Bestands sensibel interpretiert.
![Haus der Weimarer Republik © Brigida Gonzáles Haus der Weimarer Republik © Brigida Gonzáles](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/4_23.png?itok=9h50xEvj)
Haus der Weimarer Republik © Brigida Gonzáles
Walderlebniszentrum Grafrath | Staatliches Bauamt Freising mit Meininghaus + Meßenzehl Architekten Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
Text Klara Jörg
Tanne, Buche, Lärche, Fichte und Eiche – diese Baumarten findet man nicht nur im Walderlebniszentrum Grafrath, sondern auch im neuen BesucherInnenzentrum in verbauter Form. Seit seiner Fertigstellung bietet es Raum zur praxisorientierten Umweltbildung für Jung und Alt.
![Walderlebniszentrum Grafrath © Gerhard Meininghaus Walderlebniszentrum Grafrath © Gerhard Meininghaus](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/5_20.png?itok=0G-IKuxM)
Walderlebniszentrum Grafrath © Gerhard Meininghaus
Grünes Erlebniszentrum im Luisenpark | bez + kock architekten
Text Ursula Baus
Im öffentlichen Raum am Rheinufer und in einem eintrittspflichtigen Park entstanden in Mannheim zwei Orte, die mit je eigener Attraktivität BesucherInnen anlocken. Sie bezeugen, wie groß das Bedürfnis der StadtbewohnerInnen nach straßenfernen, grünen Freiflächen ist.
![Grünes Erlebniszentrum © Brigida González Grünes Erlebniszentrum © Brigida González](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/7_3.png?itok=8gNGBkAZ)
Grünes Erlebniszentrum © Brigida González
68 Mannheim | City Super Graphics
Text Ursula Baus
Im öffentlichen Raum am Rheinufer und in einem eintrittspflichtigen Park entstanden in Mannheim zwei Orte, die mit je eigener Attraktivität BesucherInnen anlocken. Sie bezeugen, wie groß das Bedürfnis der StadtbewohnerInnen nach straßenfernen, grünen Freiflächen ist.
![68 Mannheim © Marius Heimburger 68 Mannheim © Marius Heimburger](https://www.architektur-aktuell.at/sites/default/files/styles/lrbzt/public/media/images/6_16.png?itok=ij4Y2VpG)
68 Mannheim © Marius Heimburger
In dieser Ausgabe präsentieren wir einige Mitglieder unserer deutschen ARCHITECTS Community:
Germany
Auer Weber
gasteiger architekten
Architekturbüro Schmuck
Stephan Maria Lang Architekten
arcs architekten
GBP Architekten
Nickl & Partner Architekten
Behnisch Architekten
RAINER SCHMIDT LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
architektur.aktuell 12/2023 ist ab dem 7. Dezember 2023 erhältlich.
Die Ausgabe kann als Einzelheft oder als Teil eines Abonnements erworben werden.
Unser Abonnement-Angebot finden Sie hier.