
architektur.aktuell 6/2021
Transformation | Chance im Bestand
Unser Themenschwerpunkt „Transformation“ steht für einen umfassenden Wandel: Die nötige Änderung unserer Lebensweisen betrifft den Umgang sowohl mit den natürlichen als auch den kulturellen Ressourcen. Bei der Gestaltung unserer urbanen Umwelt gibt es dafür reichlich Bestand, der intelligent adaptiert und umgenutzt werden kann: So sparen wir nicht nur Raum und Fläche, sondern generieren auch viel Mehrwert für das Objekt und die Stadt.
Gutmann Pelletsspeicher, Hall in Tirol |
obermoser + partner architekten mit Architekt Hanno Schlögl
Text Teresa Andreae
Ein ausgedienter Getreidesilo wurde mit großem, kaum noch sichtbarem Aufwand in eine wahre Landmark verwandelt. Er hat einen leichten Aufbau erhalten, der durch eine dezente Gitterfassade aus Beton mit dem Bestand zu einem neuen Ganzen verschmilzt. Die brachliegende Industrieanlage wurde veredelt und sinnvoll weiter genutzt.

obermoser + partner architekten mit Architekt Hanno Schlögl, Gutmann Pelletsspeicher, Hall in Tirol © David Schreyer
Cusanus-Akademie, Brixen | MoDus Architects
Text Valentina Silvestrini
Die katholische Akademie von Brixen wurde subtil auf ihre ursprünglichen räumlichen Qualitäten zurückgeführt. Dafür musste sie auch von Ergänzungen befreit werden, die Barth selbst an seinem Werk vorgenommen hatte. Erst durch gründliches Archivstudium konnten sie identifiziert werden.

MoDus Architects, Sanierung und Erweiterung Cusanus Akademie, Brixen © Gustav Willeit
Hölderlinhaus, Lauffen am Neckar | VON M
Text Cordula Rau
Ein neues Museum des großen deutschen Dichters Friedrich Hölderlin entstand in dessen Geburtshaus aus der Barockzeit. Die gut erhaltene alte Substanz wurde freigelegt und subtil mit ablesbar neuen Funktionselementen zu einer sinnlichen Reise ins 18. Jahrhundert transformiert.

VON M, Hölderlinhaus, Lauffen am Neckar © zooey braun
Neue Bücherei, Gundelsheim |
Schlicht Lamprecht Architekten
Text Franziska Leeb
Ein bäuerliches Anwesen aus dem frühen 19. Jahrhundert verwandelten Schlicht Lamprecht Architekten zu einem ikonischen Gebäude, das sich harmonisch in die Dorfstruktur einfügt.

Schlicht Lamprecht Architekten, Bücherei Gundelsheim © Stefan Meyer, Berlin
Wettbewerb
Gestaltung des Bozner Platzes in Innsbruck
Text Franziska Leeb
Der Bozner Platz soll eine höhere Aufenthaltsqualität bekommen. Das Siegerprojekt des offenen Wettbewerbs von EGKK Landschaftsarchitektur griff als Leitidee die ursprüngliche Landschaft an dieser heutigen Schlüsselstelle im innerstädtischen Beziehungsgeflecht auf.
New Project
Wohnbau 2226 Graf, Dornbirn |
Baumschlager Eberle Architekten
Text Robert Temel
Ein Grundstück an einer Straßenbiegung am steilen Hang, am östlichen Rand von Dornbirn: Zwischen Terrassenanlagen, Einfamilienhäusern und einer Südtiroler-Siedlung steht hier ein kleines, neues Wohnhaus, das auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt.

Baumschlager Eberle Architekten, Wohnbau Graf 2226, Dornbirn © René Dürr
Hort am Hauderweg, Linz |
mia2 Architektur mit Petra Stiermayr
Text Romana Ring
Eine geordnete Welt aus verschiedensten Elementen haben die mia2 Architekten in Linz gebaut. Auf die Vielfalt der einander mitunter widersprechenden funktionellen Anforderungen einer Kinderbetreuungseinrichtung gehen sie höchst sensibel ein, ohne die Ruhe der Komposition zu stören.

mia2 Architektur mit Petra Stiermayr, Hort am Hauderweg, Linz © Kurt Hörbst