
Den richtigen Bodenbelag wählen: Worauf man achten sollte
Die Wahl des Bodenbelags ist häufig keine einfache Entscheidung. Der Belag sollte optisch ansprechend und gleichermaßen zweckmäßig sein. Zudem ist es wichtig, den Bodenbelag auf die Nutzung des Raumes abzustimmen. In Wohnräumen ist die Optik besonders wichtig, in Nebenräumen die Zweckmäßigkeit. Im Handel gibt es eine große Auswahl an Belägen: Für jeden Zweck und Geschmack ist etwas dabei.
Schicke Optik und einfache Reinigung: Die Vorteile von Vinylboden
Wer seinen Bodenbelag neu gestalten möchte, hat vielfältige Möglichkeiten zur Auswahl. In Wohnräumen hat sich über einen langen Zeitraum der Teppich bewährt. Er schenkt ein sehr angenehmes Wohngefühl. Leider ist er aber pflegeaufwendig, sodass viele Bauherren mittlerweile Alternativen wählen. In den letzten Jahren hat sich Vinylboden nicht nur in Feuchträumen, sondern auch in Wohnräumen bewährt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Vinylboden ist absolut strapazierfähig. Er lässt sich einfach reinigen und hat eine lange Lebensdauer. Es gibt ihn in sehr vielen Farben und Designs. Somit ist er auch für das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer eine sehr gute Wahl. Er eignet sich für Fußbodenheizungen. Für ein angenehmes Wohngefühl kann er mit einem Teppich oder einem Läufer belegt werden.
Vinylboden lose verlegen
Moderne Vinylfliesen lassen sich auch lose verlegen. Diese Lösung ist für die Industrie von Vorteil: Aber auch in Privatbauten kann es in funktionalen Räumen eine gute Idee sein, über die lose Verlegung der praktischen Fliesen nachzudenken. Die Vorteile, die dieser Bodenbelag in der Industrie bietet, finden natürlich auch im privaten Bereich ihre Berechtigung. Die Möglichkeit, den Boden einfach zu reinigen und zu pflegen, aber auch die Resistenz gegen Chemikalien sind Vorteile, die im privaten Bereich nutzbar sind. So ist es möglich, diese Böden in Werkstätten oder Nebengebäuden zu verlegen. Es gibt sie in vielen Farben und Mustern, sodass sich eine schöne Bodengestaltung und eine hohe Zweckmäßigkeit einander nicht ausschließen.

© Jessica Hearn/Unsplash
Hohe Anforderungen an einen modernen Boden
Die Lebenswelt hat sich verändert, sie ist moderner und unkomplizierter geworden. Bei den Großeltern war es häufig Sitte, die "gute Stube" nur zu bestimmten Anlässen zu betreten. Es durften nur Hausschuhe getragen werden, der dicke Bodenbelag wurde gehegt und gepflegt. Häufig wurde er in die nächste Generation weiter vererbt. Heute gilt ein dicker Teppichboden als sehr pflegeintensiv. Er lässt sich nicht mit modernen Heizungen kombinieren. Zudem ist es nicht immer üblich, die Schuhe auszuziehen: Es gibt Anlässe und Situationen, in denen die Straßenschuhe auch im Wohnzimmer anbehalten werden dürfen. Pflegeleichte Eigenschaften und eine hohe Strapazierfähigkeit stehen im Mittelpunkt der Bodengestaltung. Eine schicke Optik ist dennoch ein Muss.
Neben dem Vinylboden gibt es verschiedene andere Bodenbeläge, die alle Kriterien an eine moderne Bodengestaltung erfüllen. Die Auswahl ist groß, was nicht immer von Vorteil ist: Mitunter fällt die Entscheidung schwer.
Auf gute Reinigungseigenschaften achten
Nicht nur die Ausstattung des Haushalts hat sich verändert: Die Zeit, die für die Führung zur Verfügung steht, hat sich durch die Berufstätigkeit der Frau verringert. Somit ist es wichtig, dass der Boden pflegeleicht ist. Neben dem praktischen Vinyl erfüllen auch andere glatte Böden wie Fliesen, Laminat und Parkett diesen Anspruch. Immer mehr Hausbesitzer treffen eine entsprechende Wahl.
Den richtigen Bodenbelag wählen - ein Fazit
Der richtige Bodenbelag sollte zur Gestaltung des Hauses passen, pflegeleicht und langlebig sein. Vor allem glatte Böden erfüllen diese Ansprüche.