
Textile Kunstwerke
Mehr als „nur ein Teppich“: Designer Jan Kath ist überzeugt, dass der Teppich weit mehr als Deko-Objekt und Wohnaccessoire ist. Mit ihm zieht Gemütlichkeit ein, eine Insel des Wohlfühlens entsteht.
Während der deutsche Ausnahmekünstler in seinem Design weitsichtig progressiv ist und in seinen Kreationen der Reiz des Fehlerhaften, der Erosion und der Verwandlung eine zentrale Rolle spielt, gibt er sich in puncto Qualität kompromisslos konservativ. Der Teppich per se ist für ihn etwas Einendes, Harmonisierendes und sehr Emotionales.
In klinisch durchgestylten Wohnungen mit hochglanzpolierten Betonböden fühlt sich niemand wirklich wohl. Unsere Teppiche sind ein organisches i-Tüpfelchen, Wohlfühlinseln, die im coolen Interieur heilsam wirken, ohne den Style zu zerstören. Ein Teppich bildet das Herz des Raums. Wo er liegt, da halten wir uns gerne auf und kommen zusammen. Teppiche sind Wohlfühlinseln, die für Behaglichkeit sorgen. Das hat nicht nur mit der Optik zu tun, sondern auch mit den verwendeten Materialien. Teppich ist auch ein haptisches Erlebnis, wir spüren ihn unter unseren Füßen. Und noch eine Eigenschaft ist aus meiner Sicht ganz wichtig: Ein Teppich schluckt den Schall, in einem Raum, in dem ein Teppich liegt, hallt es viel weniger. Auch das ist ein Wohlfühlfaktor.

Jan Kath © Lars Langemeier
Aus einer Teppichhändlerfamilie stammend, ist es Kath ein Anliegen, nachhaltig Rohstoffe zu beziehen und fair zu produzieren. Seine Teppiche werden unter strengen Auflagen in ausgewählten Produktionsstätten in Nepal, Indien, Thailand und Marokko gefertigt. Der deutsche Teppichdesigner wollte die Teppichwelt revolutionieren und begann, klassische Motive neu zu interpretieren. Jan Kath veränderte nicht nur das Design, sondern brachte auch neue Techniken ins Spiel. Er arbeitete beispielsweise mit einer speziellen Brandtechnik, die eine Art ‚used look‘ hervorgebracht hat. Damit war er einer der Ersten, die Teppichen ein modernes Gesicht verliehen haben. Eine Spezialität von Jan Kath ist, dass er mit echten Materialien wie reiner Seide, Brennnesseln etc. arbeitet. Auf diese Weise ist es ihm gelungen, eine neue Epoche der Teppichkunst einzuläuten: alte Handwerkskunst neu interpretiert.