
architektur.aktuell 11/2023
Politik. Promises and other lies
9. November 2023
Im Spannungsfeld zwischen Architektur und Politik werden die relevanten Fragestellungen unserer gebauten Umwelt entschieden. Neben einer Analyse verschiedener Bauten für die Politik werfen wir auch einen kritischen Blick auf die Architektur, etwa wenn es um den Prozess der Entstehung und Initiierung geht.
In der Think Factory beleuchten wir die lange „Freunderlwirtschaft“ zwischen Politik und Architektur einmal genauer und werfen einen Blick auf die österreichische Baupolitik.
Essay
Bodenständige Machtverhältnisse. Ein Streifzug durch die österreichische Raumplanung
Weiche Paragrafen, tiefe Schlupflöcher. Über österreichische Bauordnungen
Warum wird Grün nie grün? Wiener Plätze in der Klimakrise
Future Talk
Ownership in der Architektur. Was muss ein zeitgemäßer Hauptplatz können?
Perspektivenwechsel
Das Gesamtkunstwerk. Wohnraum und Museum
Projekthistorie
Sprechen übers Parlament. Von Budget, Planung und Realisierung eines Großprojekts
Projektreport
Garage Grande. Raum für urbane Experimente
Bezirksgericht Seekirchen | g.o.y.a.
Text Roman Höllbacher
Seit 2023 ist Seekirchen am Wallersee die offizielle Hauptstadt des Bezirks Salzburg-Umgebung. Mit dem Bezirksgericht sowie der jüngst eröffneten Bezirkshauptmannschaft bekam die Gemeinde zwei bemerkenswerte Neubauten.

Bezirksgericht Seekirchen © Kurt Hoerbst
Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung | SWAP Architekten
Text Roman Höllbacher
Einen Steinwurf vom Gerichtsgebäude entfernt, aber nicht unmittelbar angrenzend, liegt die neue Bezirkshauptmannschaft. Es ist der erste große Verwaltungsbau des Landes Salzburg in Holzhybridbauweise.

Bezirkshauptmannschaft © Christian Brandstaetter
Bezirksbauernkammer Salzburg | LP architektur
Text Linda Pezzei
Während sich institutionelle Bauten einstmals oft als funktionale Schuhschachteln – oder schlimmer noch als pompöse Prachtbauten – manifestierten, stehen heute andere Werte im Vordergrund. Nachhaltig und ressourcenschonend konzipiert, identitätsstiftend gedacht und wandelbar im Laufe der Zeit...

Bezirksbauernkammer Salzburg © Markus Rohrbacher
Kulturzentrum Mattersburg | HOLODECK architects
Text Claudia Rinne
Das Kulturzentrum von Mattersburg stellt nach Umbau und Erweiterung durch HOLODECK architects eine Synthese aus denkmalgeschütztem Bestand und Neubau, aus sozialer Funktion und repräsentativer Geste sowie aus vertrauten und zusätzlichen Nutzungen dar.

Kulturzentrum Mattersburg © Wolfgang Thaler
Gemeindebau NEU Aspern H4 | WUP architektur
Text Romana Ring
Heute hat die Wiener Stadtregierung nach längerer Pause wieder in die Rolle der Bauherrin zurückgefunden. An dem heuer in der Seestadt Aspern fertiggestellten Gemeindebau H4 lässt sich gut nachvollziehen, wie sich die Vorgaben an die Architektur im Laufe der Zeit geändert haben.

Gemeindebau NEU Aspern H4 © Luiza Puiu
Casa Giuseppina und Casetta | squadra
Text Grace Oberholzer
Verstreut über die Schweiz finden sich kleinere Baustellen, auf denen eine neue Denk- und Arbeitsweise in der Architektur aufblüht. Themen, die immer wieder auftauchen, sind sorgfältiges Bauen im Bestand und das Aushandeln anti-autoritärer Organisationsstrukturen. Ein Beispiel wird hier portraitiert.

Casa Giuseppina und Casetta © Dario Bosio
architektur.aktuell 11/2023 ist ab dem 9. November 2023 erhältlich.
Die Ausgabe kann als Einzelheft oder als Teil eines Abonnements erworben werden.
Unser Abonnement-Angebot finden Sie hier.