architektur.aktuell 12/2020
Kult, Kunst, Kultur | Cultural Buildings
In unruhigen Zeiten wie diesen ist es wichtig, Balance zu halten. Vor allem jene zwischen Gefühlen und Faktenwissen, die so leicht in die eine oder andere Richtung kippt. Unsere Kultur, die das Resultat eben dieses Ausgleichs ist, basiert auf wechselseitiger Inspiration der kognitiven und emotionalen Sphären. Architektur ist deren gebauter Ausdruck, insbesondere gelungene Kultur- und Sakralbauten. Sie sind ein wirkmächtiges Medium der Erleuchtung – auf praktischer wie symbolischer Ebene.
Future Art Lab der Musikuniversität Wien |
Pichler & Traupmann
Text: Matthias Boeckl
Das Herz einer innovativen Ton- und Filmkünstlerausbildung von heute ist ein technoider Labor-Cluster, der alle technischen Möglichkeiten bietet. Mit ihrem neuesten, in jeder Hinsicht zeitgenössischen Haus hat die Musikuni Wien ein großes Los gezogen.
Revitalisierung der Burg Heinfels, Osttirol |
Gerhard Mitterberger
Text: Matthias Boeckl
Mit der subtilen Renovierung und intelligenten Neuerschließung einer der größten mittelalterlichen Burgen Österreichs öffnet sich ein faszinierendes Zeitfenster in historische Bautechnologien.
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin | Marte.Marte Architekten
Text: Ulf Meyer
Im ehemaligen Deutschlandhaus, das 1926-31 in Berlin-Kreuzberg als urbaner Entertainment-Komplex errichtet wurde, entstand nun ein Bildungszentrum, das sich mit einigen der politisch brisantesten Fragen unserer Gegenwart beschäftigt.
Neuapostolische Kirche Bregenz | Bechter Zaffignani Architekten
Text: Isabella Marboe
Die neuapostolische Gemeinde in Bregenz leistete sich einen Neubau. Das von Bechter Zaffignani entworfene Gotteshaus wirkt auf den ersten Blick wie ein einfacher Quader, erweist sich aber bei näherer Betrachtung als sehr vielschichtig. Es ist auch ein Bild für die Gemeinde, die es nutzt.
Wettbewerb
Light up! – Aufstockungen mit Holz
Die proHolz Student Trophy 2020 für Studierende
Text: Franziska Leeb
Seit Längerem steht die Frage der Nachverdichtung von Wohnbauten aus der Nachkriegszeit auf der Agenda der Stadt Wien. Die proHolz Student Trophy suchte anhand konkreter Verdichtungskandidaten nach Lösungen. Realisierung nicht ausgeschlossen.
New Project
Remise Immanuelkirchstrasse, Berlin |
Jan Wiese Architekten mit Ralf Wilkening
Text: Claus Käpplinger
Aus Holz entstehen immer mehr Gebäude in unseren Stadtzentren. Doch nur selten bleibt das Holz für Nutzer und Stadtbewohner so sichtbar wie bei der neuen Remise von Jan Wiese Architekten und Ralf Wilkening in Berlin. Weitgehend unverkleidet präsentiert sie Holz sowohl außen wie innen und nutzt den organischen Baustoff zur Gestaltung sehr lichter Arbeitsräume.
Kinderhaus Sulz, Vorarlberg | Jochen Specht und Christian Mörschel
Text: Arian Lehner
In schwieriger Hanglage realisierten die Architekten einen öffentlichen Bau, der nicht nur ein neues, vielseitiges Zuhause für die Kindergartenbetreuung bietet, sondern auch der Gemeinde weitere Räume und Funktionen bereitstellt. Äußerlich in schlichten Geometrien gehalten, bietet das Gebäude im Inneren eine Vielzahl an räumlichen Entdeckung für Groß und Klein.
Sonderheft
Büro + Objekt
- AllesWirdGut | NBO - Innenausbau und Raumgestaltung der ÖVW-Büros, Wien
- Dietrich | Untertrifaller | legero united campus, Feldkirchen bei Graz
- Pittino & Ortner | Gemeindeamt Fernitz-Mellach bei Graz
- Hofbauer Liebmann Wimmersberger | House of Brands, Munderfing
Reale Utopien
Aus der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs
- Sabine Pollak: Monumentale Utopien.
Notwendigkeit und Risiko des Möglichen
- In größeren Zusammenhängen denken: Interview
mit Bürgermeister Benedikt Erhard, Lans bei Innsbruck
- Andrea Jany: Der Wohnbau der Zukunft.
Facettenreich und kollektiv
- Christian Kühn und Harald Trapp:
Auf der Suche nach einer Ethik der Architektur
- Entscheidend ist das Eigentümer-Commitment. Interview mit Gerhard Schuster, CEO Seestadt Aspern, Wien
- Gunther Wawrik: Die Bergstadt. Eine Fiktion
- Raumpark - Faux Terrain Vienna. Projekt von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien
- Sieben Statement von ArchitektInnen aus den österreichischen Bundesländern zur aktuellen Architektur-Agenda