
architektur.aktuell 3/2024
Next Generation. Ausbildung, Arbeitswelt und Architektur weitergedacht
12. März 2024
Diese Ausgabe wollen wir der nächsten Generation im Architekturgeschehen widmen, indem wir ihre Ideen, Visionen und Wünsche präsentieren. Verbringt tatsächlich nur die nächste Generation zu viel Zeit in der virtuellen Welt? Fehlt es ihr an Antrieb, Motivation und Konzentrationsfähigkeit? Sind ihre Anforderungen an den Arbeitsmarkt realisierbar?
Das Architekturstudium in Österreich
„Das Studium war die beste Zeit meines Lebens“, hört man immer wieder aus älteren Generationen. Viele Studierende sehen sich heute allerdings mit einer anderen Realität konfrontiert: überlaufene Hörsäle, veraltete Curricula und ein Studienalltag an der Burnout-Grenze...
Realität versus Ideologie. Ich wollte doch nur Häuser bauen...
Abschöpfungs- und Verwertungslogiken von Ressourcen in Form von Wertstoffen und Arbeitskraft sind immer noch die Basis von Raumproduktion. Wie lässt sich das vereinen mit den Folgen multipler Krisen, denen wir zunehmend ausgesetzt sind? Es ist die Zeit der Desillusionierung im Arbeitsfeld der Architektur.
Non-Architects
Architektur zu studieren heißt nicht unbedingt, dass man ArchitektIn werden muss. Wir setzen Praxen ins Rampenlicht, die nicht der klassische Architekturjob und trotzdem eng mit der Architektur verwoben sind: Mies. Magazin, Architektur im MAGAZIN, Oliver Alunovic, MEGAWORLD.XYZ, immerea, Alex Gahr und Young Earth Builders.

Die andere Seite - die neue monatlich erscheinende Immo-Kolumne von Heimo Rollett.
FRAU* schafft Raum | FREDIANA.studio
Im Gespräch mit Laura Frediani
Die kleine Trafik in der Nussdorfer Straße diente, bevor dort ein Femizid begangen wurde, als informeller Treffpunkt der Nachbarschaft. Nach dem Umbau prägt dieser Ort weiterhin den städtischen Kontext, nun als Ausstellungsraum und Mahnmal gegen Gewalt an Frauen*.

FRAU* schafft Raum © Christoph Kleinsasser
Leandra Bar und Olinda Bar | Clara Maria Fickl
Im Gespräch mit Clara Maria Fickl
Die selbstständige Architekturschaffende Clara Maria Fickl versteht Architektur als interdisziplinäres Feld, in dem Projekte immer in einen städtebaulichen, soziologischen, ideologischen und historischen Kontext eingebettet sind.

Olinda Bar © Clara Maria Fickl
Komturei Werben | OFEA
Im Gespräch mit OFEA
OFEA steht für Office for Ecological Architecture - im Projekt der Komturei in Werben findet sich diese Haltung wieder. Der Plan hierfür lautet, den Bestand zu aktivieren, sanft zu sanieren und zu einem gemeinschaftlichen Zentrum zu machen.

Komturei Werben © Hannes Heitmüller
Klinik in Anif | Steiner Architecture ff
Text von Alexandra Ullmann
Als junges Architekturbüro in der Arbeitswelt Fuß zu fassen, bringt Herausforderungen mit sich. Das junge Architekturbüro Steiner Architecture ff achtet darauf, sich nicht auf bestimmte Themen oder Bauaufgaben zu spezialisieren.

Klinik in Anif © Florian Holzherr
SCHÖN – Wohnbau Schönbrunner Straße | GERNER GERNER PLUS.
Text von Nina Lorein
Auf einem städtischen Grundstück in Wien, gelegen zwischen Rechter Wienzeile und Schönbrunner Straße, findet sich seit 2023 der Wohnbau Schönbrunner Straße, der frischen Wind in den fünften Wiener Gemeindebezirk und die Architekturbranche bringt.

SCHÖN – Wohnbau Schönbrunner Straße © Matthias Raiger
House14a | pihlmann architects
Im Gespräch mit Søren Pihlmann
Die Herangehensweisen an die Selbstständigkeit sind vielfältig und individuell. Der junge Architekt Søren Pihlmann berichtet von den Erfahrungen mit seinem Architekturbüro pihlmann architects.

House14a © Hampus Berndtson
architektur.aktuell 3/2024 ist ab dem 12. März 2024 erhältlich.
Die Ausgabe kann als Einzelheft oder als Teil eines Abonnements erworben werden.
Unser Abonnement-Angebot finden Sie hier.