© Giovanni Gargiulo / Pixabay

Das Architektenhaus im Vergleich zum Fertig- oder Massivhaus

Im übertragenen Sinne ist ein Architektenhaus mit einem Maßanzug zu vergleichen. Der Bauherr skizziert dabei seine Vorstellungen vom Haus seiner Träume und der Architekt versucht, diese Wünsche unter Berücksichtigung der Topografie und der Bodenbeschaffenheit umzusetzen. Dass bei einer solchen Art der Fertigung höhere Preise anfallen, liegt auf der Hand, Maßarbeit und Individualität haben schließlich ihren Preis. Dafür bekommt der Bauherr ein schlüsselfertiges Haus, das wie angegossen passt. Derzeit werden von gut betuchten Bürgern vor allem Architektenhäuser als Fachwerkhäuser aus Holz und Glas in Auftrag gegeben.

Was ist ein Architektenhaus?

Der Begriff “Architektenhaus” kann zu Missverständnissen führen, da Architekten an jedem Hausbau zumindest indirekt beteiligt sind. Bei einem Architektenhaus begleitet ein verantwortlicher Baumeister die gesamte Bauphase von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Er bereitet die Baugenehmigung vor und überwacht das gesamte Bauvorhaben. In der Regel haftet der Architekt für Fehler am Bauwerk und für Personenschäden. Damit wird sichergestellt, dass das Haus nach den gültigen Vorschriften gebaut wird. Baumängel treten später üblicherweise nicht auf. Ein Architektenhaus zeichnet sich im Vergleich zu Häusern, die nach herkömmlichen Methoden gebaut werden, durch einen hohen Wiederverkaufswert aus. Es bleibt zu beachten, dass der Architekt das Urheberrecht innehat, sodass spätere Veränderungen nur mit seiner Erlaubnis durchgeführt werden dürfen. Die geltende Rechtsprechung gewährt dieses Recht allerdings nur bei Gebäuden, die sich durch eine besondere Originalität auszeichnen.

Bei einem Fertighaus dagegen werden die verschiedenen Bauteile in einer Produktionshalle vorgefertigt und später vor Ort zusammengebaut. Der Architekt wird von der Baufirma gestellt und begleitet die gesamte Bauphase selten persönlich. Die Vorteile eines Fertighauses drücken sich durch einen günstigeren Baupreis und eine kurze Bauphase aus. Dabei geht allerdings ein Großteil der Individualität und des Wertes der Immobilie verloren.

Im Bauwesen werden Massivhäuser als Bauten tituliert, die im klassischen Stil mit Steinen, Mörtel und Beton konstruiert werden. Wurde früher eher dicken Ziegeln der Vorzug gegeben, finden heute moderne Dämmstoffe Verwendung. Ein Massivhaus kann sowohl einstöckig als auch als Mehrfamilienhaus konzipiert werden. Üblicherweise lässt es weitaus weniger individuelle Entscheidungen des Bauherrn zu, sondern gilt eher als “Haus von der Stange”.

Das Honorar des Architekten kann frei ausgehandelt werden. Er kann über einzelne Bauphasen oder für das gesamte Objekt engagiert werden. Der derzeitige Stundensatz beläuft sich in Österreich auf etwa 120 bis 200 Euro. Das entspricht in etwa einem Anteil an den Gesamtkosten von gut 2 bis gut 4 %. Dabei muss berücksichtigt werden, dass vor allem in der Planungsphase eines individualisierten Hauses umfangreiche Vorarbeiten zu leisten sind, die ein umfassendes und vorausschauendes Planungswissen voraussetzen. Müssen doch auch rechtliche und technische Belange abgedeckt werden.

Auch beim Architektenhaus können Kosten reduziert werden. Folgende Faktoren senken die Ausgaben:

  • günstigere Materialien und preiswertere Ausstattung
  • Reduktion der Wohnfläche
  • Verzicht auf einen Keller
  • Verwendung einheitlicher Fenster und Türen
  • Wahl eines schlichten Fassadendesigns

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie fördert energieeffizientes Bauen, damit die Klimaziele erreicht werden. Zu den einzelnen Programmen können auf der Seite des Ministeriums weiterführende Informationen abgerufen werden.

In der Regel gibt die Topografie des Baugrunds die Wahl der Bauweise eines Hauses vor. Ist er unübersichtlich und mit einem steilen Hang versehen, ist das Architektenhaus oft die einzige Möglichkeit, um das Areal sinnvoll zu nutzen. Bei einer ebenen Baufläche kann ein Fertig- oder Massivhaus ausreichend sein. Abschließend führen wir die Vor- und Nachteile eines Architektenhauses übersichtlich auf:

  • maßgeschneiderter Zuschnitt
  • Pfusch am Bau kann ausgeschlossen werden
  • Entwurf passt zum Budget
  • Grundriss ist auf die Bedürfnisse des Bauherrn abgestimmt
  • freie Materialwahl
  • Bauherr hat im Architekten nur einen Ansprechpartner
  • höherer Wiederverkaufswert
  • höhere Baukosten, bedingt durch ausgefallene Wünsche des Bauherrn
  • umfangreiche Planungsphase bedingt eine längere Bauzeit

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.