Highlights der 17. Internationale Architekturbiennale

From Ego to Eco

Giuseppe Penone, The Listener, La Biennale di Venezia 2021 © Sebastiano Pellion di Persano

Sehnsuchtsvoll und poetisch, oft aufrüttelnd und politisch, manchmal sogar verstörend oder dystopisch: ausgewählte Highlights der Architekturbiennale 2021.


Die Frage, die Direktor Hashim Sarkis den Beteiligten viele Monate vor Ausbruch von Covid-19 stellte, lautete "How will we live together?". Die Antworten der Pavillons in den Giardini klingen mitunter sehnsuchtsvoll und poetisch, oft aufrüttelnd und politisch, manchmal sogar verstörend oder dystopisch. Eine Dystopie ist das Gegenteil einer Utopie, die auf eine gute, schöne und friedfertige Zukunft verweist.

„Wir“ – wer ist das?

Auf die Frage von Hashim Sarkis antwortet etwa ein Beitrag mit der Gegenfrage „Who is We?“ – wer sind wir überhaupt? Das Team der Niederlande unter der Leitung von Francien von Westrenen erklärt, dass aufgrund der sozialen und ökologischen Situation Architekten und Urbanisten „wir“ als „pluralisiertes Pronomen“ betrachten sollten, mit „allen Menschen und darüber hinaus mit Boden, Pflanzen und Tieren". Obwohl man das in der Vergangenheit bereits definierte, würde das im Architekturgeschehen weithin marginalisiert werden. Im Pavillon untersucht die Architektin Afaina De Jong mit „Multiplicity of Other“ und „Space of Other“ normative Raumkonzepte und zeigt beispielhaft wie öffentliche Räume durch Tanz, Musik oder Poesie einen Dialog zwischen Nutzer und Architektur herstellen. Atmosphärisch wirkt die textilfokussierte Szenographie im Pavillon. Auch feministische Ansätze finden ihren Platz. Beileibe nicht zu Unrecht – betrachtet man gewisse Phänomena auf unserem Planeten.

Biennale 2021, Niederlande Pavillon © Matthias Boeckl

Die Künstlerin Debra Solomon demonstriert den „Multispecies Urbanism“ mit umweltdemokratischen Stadtlandschaften in Form urbaner Nahrungswälder als Lösung für artenübergreifende Stadtentwicklung. Biennale 2021, Niederlande Pavillon © Matthias Boeckl

Biennale 2021, Polen Pavillon © Matthias Boeckl

Polen nimmt jene dreiundneunzig Prozent seiner Landesfläche unter die Lupe, die nicht Stadt sind, und geht in seinem verstörend schönen Beitrag "Trouble in Paradise" der Frage nach, wo der soziale Gemeinschaftssinn geblieben ist. © Matthias Boeckl

Kräutertee aus Regenwasser

Im Gegensatz dazu zeigt Dänemark keine Ausstellung, sondern inszeniert das gesamte Haus. Thema des Pavillons sind globale Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Kreislaufsysteme. Unter dem Titel „Con-nect-ed-ness“ verwandelt Kuratorin Marianne Krogh mit dem Kopenhagener Büro Lundgaard & Tranberg Architects das Gebäude in eine ganzheitliche Wasserlandschaft mit Fassadengrün und Teezeremonie. Sie betont in ihrem kuratorischen Statement:

Wir leben in einer Zeit, in der wir deutlich die klimabedingten Folgen davon erleben, dass die Menschheit die Welt über Jahrhunderte unterteilt und geordnet hat, ohne zu verstehen, dass unsere Handlungen viele Tausende von Kilometern entfernt Konsequenzen haben.

Marianne Krogh

 

Biennale 2021, Connectednes Pavilion, Dänemark © Hampus Berndtson

Biennale 2021, Connectednes Pavilion, Dänemark © Hampus Berndtson

Problem Intensivlandwirtschaft

Ein Pendant zum dänischen Beitrag ist der israelische Pavillon. Nur dass hier das emotionale Moment vom Positiven ins Melancholische wechselt. Israel beleuchtet die Auswirkung der intensiv betriebenen Landwirtschaft auf Natur und Ökosysteme sowie das Eindringen in lokale Gemeinschaften.

Biennale 2021, Israel Pavillon © Cordula Rau

Die facettenreiche Erzählung demonstriert die Einführung der Moderne und ihre Konsequenz. Ein großes Edelstahlmodell eines Kuhstalls, das wie einer Lehrsammlung entnommen wirkt, unterstreicht den bildenden Charakter der Schau im Erdgeschoss. Biennale 2021, Israel Pavillon © Cordula Rau

Kuratiert von einem interdisziplinären Team, bestehend aus Dan Hasson, Iddo Ginat, Rachel Gottesman, Yonatan Cohen und Tamar Novick, porträtiert die Ausstellung „Land.Milk.Honey“ die Veränderungen in der Region anhand der Geschichte von Kühen, Ziegen, Honigbienen, Wasserbüffeln und Fledermäusen. ...

Den ganze Beitrag lesen Sie jetzt in der neuen Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter Anmeldung

Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.

Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos ein architektur.aktuell Special, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.