
Reden wir über Baukultur!
Dieser …
Dieser …
Vor 30 Jahren begann man in der Schweiz die Begrünung von Flachdächern systematisch durch Bauordnungen zu fördern. Heute ist …
Es sind eigenwillige Persönlichkeiten, die den Fortschritt der Baukunst anstoßen. Manche werken ganz im Stillen, andere mögen …
Zum einen wird das Ziel: Klimaneutralität aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Ein Forschungsprojekt widmet sich dem …
Wer vermutet hat, der europäische Städtebau sei bereits umfassend erforscht, wird immer wieder eines Besseren belehrt. Unter …
Die Debatte um die soziale Bedeutung von Architektur und Stadtplanung ist so alt wie die Architektur selbst, doch sie …
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft und die damit verbundenen Lebensbedingungen ist ein unerschöpfliches …
Urbane Räume und Strukturen sind in vielerlei Hinsicht ein wahrer Fundus – zum einen von jenem, das schon da ist, zum anderen …
Die Baukultur der Alpenrepublik erwächst aus dem gesellschaftlichen Konsens, dass Umweltgestaltung große soziale Relevanz …
In der aktuellen Publizistik zur deutschen Architektur ist eine Parallele sichtbar. Auf der einen Seite werden wieder …
Kinder und Jugendliche finden in Schulen einen Ort des sozialen Austauschs, an Sozialeinrichtungen für ältere Generationen in …
Auch von der Ferne aus kann man die Biennale genießen – dank der Publikationen der Länderpavillons. Während manche Beiträge …