
Darf´s ein bisschen weniger sein?
Manchmal braucht es gar nicht viel, um viel zu haben. Ein wichtiger Denkanstoß, auch in der Architektur, wie Juri Troy beim …
Manchmal braucht es gar nicht viel, um viel zu haben. Ein wichtiger Denkanstoß, auch in der Architektur, wie Juri Troy beim …
Wohnen ist die wohl ursprünglichste Form der Architektur. Vom einfachen Schutz vor Witterung zu komplexen Wohnanforderungen …
Mit seinem 2006 gegründeten Büro LP architektur ZT GmbH, verwirklichte Tom Lechner bereits mehrere typologisch breit …
„Ich bin ein Schneider, der Kleider macht, in denen er wohnt“, sagt der 86-jährige Hans-Walter Müller über seine Arbeit. Das …
In Romainville, einem nordöstlichen Vorort von Paris, in dem überwiegend sozial benachteiligte Einwohner leben, von denen 40 …
Die heurige Archdiploma Ausstellung der TU Wien bot eine Vielzahl an herausragenden studentischen Projekten. Nachstehend …
Kaum jemand stand so anschaulich für den rebellischen Geist der 1960er Jahre wie Günther Feuerstein. Er war der Coach hinter …
Die Landschaftsarchitektur entdeckt das parametrische Entwerfen als Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Das Schweizer Büro BRYUM …
Soziales Bauen bedeutet eine Architekturhaltung, die das Zusammenleben in aller Diversität ermöglicht und unterstützt. Durch …
Wenn Aglaée Degros, die Leiterin des Instituts für Städtebau an der TU Graz, vom „Territorium“ spricht, dann benennt sie das …
Von Architekt Till Gröner gegründet, ist SUPERTECTURE eine wachsende freiwillige Bewegung von jungen ArchitektInnen, die ein …
Mit der Namensgebung AUAR, im Englischen als „our“ ausgesprochen, unterstreicht das Design-, Technologie- und Bauunternehmen …