Konrad Wachsmann in Wien
Die Wiener Moderne nach Otto Wagner zeigte sich gegenüber der Industrialisierung stets skeptisch. Industrieprodukte schienen …
Die Wiener Moderne nach Otto Wagner zeigte sich gegenüber der Industrialisierung stets skeptisch. Industrieprodukte schienen …
Österreichs ambitioniertes Ziel ist es, dass bis 2030 nur mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch die Netze fließt. …
Die ersten Versuche der europäischen Avantgarde in den 1920er und 1930er Jahren, den Wohnbau zu standardisieren und als …
Im ersten Teil unserer Miniserie über die Industrialisierung des Bauens war von den Anfängen im 19. Jahrhundert die Rede. …
Was ist Bildung? Wie lernen wir? Wofür lernen wir? Darüber geben einige Neuerscheinungen Auskunft, die sich auf die eine oder …
Der Wohnungsbau repräsentiert in typischen europäischen Ländern rund die Hälfte des gesamten Bauvolumens. So würden sich …
Geschichte wiederholt sich manchmal: Die Reaktion der Kunst und Architektur auf die erste Welle der Industrialisierung mit …
Im Februar 2020 entstand eine heftige Debatte über einen geplanten Erlass von Präsident Donald Trump, US-Bundesgebäude …
Mit der Coronakrise hat das Thema der Architekturbiennale unerwartete Brisanz gewonnen. Auf welche Weise unser Zusammenleben …
Raum, Macht und Technologie stehen seit jeher in engstem Zusammenhang. Machtverschiebungen und technische Fortschritte …
Im Change Blog vom Mai haben wir behauptet: „Der Mensch ist träge“. Denn die Reformlust und die Wendebereitschaft der …
„Wie werden wir zusammenleben?“ lautet das Thema der nunmehr auf 2021 verschobenen Architekturbiennale von Venedig. Mit der …
Wir informieren Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Architektur- und Bauthemen, spannende Projekte sowie aktuelle Veranstaltungen in unserem Newsletter.
Als kleines Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung erhalten Sie kostenlos das architektur.aktuell Special „ZV-Bauherrenpreis 2019“, das Sie nach Bestätigung der Anmeldung als PDF-Dokument herunterladen können.